Newsletter

Reportagen

Check-in Barcelona

Park Güell

Park Güell

© Adobe Stock/kaprikfoto

Blick auf Barceloneta

Blick auf Barceloneta

© Adobe Stock/boule1301

La Sagrada Família

La Sagrada Família

© Adobe Stock/Mistervlad

Die bunten Licht- und Wasserspiele des Font Màgica

Die bunten Licht- und Wasserspiele des Font Màgica

© Adobe Stock/neirfy

Im Mercat de la Boqueria

Im Mercat de la Boqueria

© Adobe Stock/Mazur Travel

Bon dia! Die kosmopolitische Stadt verführt mit Tapas, Fiesta, Gaudí … und Meer.

Anja Klauck (Text)

Barcelona bietet immer noch neue Ein- und Ausblicke. Im Barri Gòtic und in El Born mit ihren engen, verwinkelten Gässchen kann man stundenlang shoppen, flanieren – und sich verlieren. Empfehlung: Nach einem Besuch im Museu Picasso (c/Montcada, 15-23, www.museupicasso.bcn.cat) auf einen Vino espumoso ins El Xampanyet (c/Montcada, 22, www.elxampanyet.es) mit den typischen bunten Wandkacheln, danach einfache Tapas auf wenigen Quadratmetern im La Plata (c/Mercè, 28, www.barlaplata.com) genießen. Lust auf alternatives Nachtleben? Das Mariatchi (unregelmäßig Live-Musik, c/Còdols 14, www.mariatchi.com) ist die Bar des Weltmusikers Manu Chao, der ab und an persönlich dort auftaucht.

Gaudí auf Schritt und Tritt 

Zum Pflichtprogramm gehören die Bauten von Antoni Gaudí (1852–1926), nationaler Stararchitekt und prominentester Vertreter des Modernisme, dem katalanischen Jugendstil. Must Sees: Park Güell (www.parkguell.barcelona) und die Basilika Sagrada Família (www.sagradafamilia.org) – vorab Online-Tickets kaufen! Gaudí-Bauten finden sich zudem am Passeig de Gràcia mit der Casa Milà (www.lapedrera.com) und der Casa Batlló (www.casabatllo.es).

Museen, Museen, Museen

Keine Lust (mehr) auf Shopping? Barcelona bietet eine breite Palette an Museen und Ausstellungen. Die Fundació Joan Miró (www.fmirobcn.org) zeigt laut eigener Aussage die weltweit größte Sammlung des Meisters. Tipp: Eintritt in sechs Museen, u.a. dem Museum für zeitgenössische Kunst MACBA (Plaça dels Àngels, 1, www.macba.cat) oder dem Museu Nacional d’Art de Catalunya im Palau Nacional (www.museunacional.cat), hat man mit dem Articket BCN (www.articketbcn.org).

Auch sehenswert: die altehrwürdige medizinische Fakultät Reial Acadèmia de Medicina de Catalunya, 1770 gegründet (Mi und Sa Touren, c/Carme, 47, www.ramc.cat). Zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau (kurz: Hospital Sant Pau, c/Sant Quintí, 89); die historische Anlage im Stil des Modernisme umfasst beinahe einen ganzen Block. In unbekannte Welten – vom Amazonas bis zur Antarktis – führt das Wissenschaftsmuseum CosmoCaixa (c/Isaac Newton, 26, www.cosmocaixa.es).

Luftige Highlights

Eine weite Perspektive eröffnet im Kontrast dazu der Hausberg Montjuïc. Mit der Standseilbahn Funicular de Montjuïc kommt man mit einem normalen Metroticket von der Metrostation Paral·lel aus dort hoch und schräg gegenüber von der Fundació Joan Miró raus und kann sich dann von dort aus entweder mit der Seilbahn Telefèric de Montjuïc zum Castell de Montjuïc oder zu Fuß weiterbewegen. Hinter der Burg hat man beste Sicht auf den imposanten Industriehafen. Lohnenswert: Mit dem Transbordador Aeri del Port (www.telefericodebarcelona.com) schwebt man hinunter an den Strand des Stadtviertels Barceloneta, mit Blick aus 70 m Höhe auf den alten Hafen (Port Vell) und das Schwimmbad des Club Natació Barcelona, das direkt zum (virtuellen) Sprung ins Becken einlädt.

Berühmt ist Barcelona auch für seine Rooftop-Bars. Von der Dachterrasse im 8. Stock des Hotels Catalonia Barcelona Plaza an der Plaça d’Espanya (www.cataloniahotels.com) aus kann man ganz entspannt bei Barmusik und ohne Gedränge die bunten Licht- und Wasserspiele des Font Màgica (www.go2barcelona.de/font-magica.html) bestaunen.

Gaumen-Freuden

Zwischen Sterneküche und Tapas findet sich hier alles. Als Catalán-Fusion-Küche lässt sich das Angebot von La Palmera beschreiben (Carrer d’Enric Granados, 57, www.lapalmera.cat). Zum Fischessen mit Meeresblick lädt das Restaurante Salamanca (c/Pepe Rubianes, 34, www.restaurantesalamanca.es), am besten zur „blauen Stunde“. Bei sommerlichen Temperaturen: Pinchos und Bar-Hopping in der Carrer de Blai in Poble Sec. Sinnesreize weckt der lebhafte Mercat de la Boqueria (La Rambla, 91, www.boqueria.barcelona) mit Obst und Gemüse in allen erdenklichen Farben und Formen. An offenen Bars kann der Besucher der Zubereitung von Tapas und kleinen Gerichten zusehen. Klassiker unter den kulinarischen Mitbringseln: Jamón ibérico (Ibérico-Schinken) oder Turrón, eine Süßigkeit auf Mandelbasis.

Feine Nachlese

Ein Tag in Barcelona. Buch von Schauspieler Daniel Brühl über seine zweite Heimat. Ullstein Verlag, 192 S., 18 EUR