Newsletter

Reportagen

Luzern inside

Die Spreuerbrücke wurde 1408 als Teil der Stadtbefestigung vollendet. Den Namen hat die Brücke erhalten, weil die von den nahen Stadtmühlen anfallende Spreu über den Brückenrand in die Reuss geschüttet wurde.

© Luzern Tourismus/Beat Brechbühl

Blick von der Stiftstraße Richtung Vierwaldstättersee und Kurplatz, wo 1907/08 der muschelförmige Musikpavillon in den Formen des geometrischen Jugendstils (Sezessionsstil) errichtet wurde.

© Andrea Scholz

Bummeln oder Verweilen an der Seepromenade, zur Abkühlung bieten sich die „Seebadi“ oder das „Lido“ für einen gepflegten Sprung ins Wasser an.

© Luzern Tourismus/Laila Bosco

Das Hotel „Schweizerhof“, Traditionshaus direkt am See, feierte 2020 175-jähriges Jubiläum und hat viele Geschichten über prominente Gäste in petto.

© Luzern Tourismus

Jede der Luzerner Holzbrücken, hier die Kapellbrücke, weist einen außergewöhnlichen Bilderzyklus auf. Zu sehen sind Szenen aus der Bibel, dem Leben der Stadtheiligen, der Landesgeschichte sowie des Totentanzes.

© Luzern Tourismus/Beat Brechbühl

Das Luzerner Löwendenkmal erinnert an Hunderte Schweizer Söldner, die während des Tuileriensturms in Paris am 10. August 1792 starben. Sie starben, als sie den König vor dem revolutionären Franzosen schützen wollten.

© Andrea Scholz

Im neuen Felsengang der Gletschergartens werde Urtiere wie das Mammut und der Höhlenbär als Lichtgestalten mystisch auf den Stein projeziert.

© www.gletschergarten-luzern.ch

In Luzern kann man wunderbar shoppen. Im „Atelier Treger“ z. B. findet man hippe, handgemachte Hosenträger, Fliegen und Kleider im Vintage-Look.

© Luzern Tourismus/Beat Brechbühl

Was für die kältere Jahreszeit: Käsefondue. Im Zunfthausrestaurant „Pfistern“ gibt es im Winter davon 100 verschiedene Variationen.

© Adobe Stock/uckyo

Eine Altstadt wie gemalt, die Lage am Vierwaldstättersee, das Alpenpanorama – Luzern gilt vielen als schönste Stadt der Schweiz.

Andrea Scholz (Text und Bilder)

Luzern ist mit rund 81.000 Einwohnern überschaubar und gut  zu Fuß zu entdecken. Bahnhof, Altstadt, Seepromenade – alles liegt schön kompakt beisammen. Die Reuss eignet sich wunderbar als Orientierungshilfe, denn der Fluss trennt Luzern in Altstadt und Neustadt. Beide Seiten des Ufers säumen alte Häuser mit bunt bemalten Fassaden, die Quais sind quasi eine Art Freiluftgalerie und perfekt zum Flanieren. 

Brücken-Schlag

Die 650 Jahre alte Kapellbrücke mit dem Wasserturm ist das Wahrzeichen von Luzern und das am meisten fotografierte Denkmal der Schweiz. Sie verläuft vom Luzerner Theater am Südufer der Reuss vorbei am Wasserturm bis zur Peterskapelle am Rathausquai. 1993 zu großen Teilen abgebrannt, wurde sie auch dank privater Spenden bereits nach acht Monaten wiedereröffnet. Etwas weiter flussaufwärts  findet sich die ebenfalls hölzerne und überdachte Spreuerbrücke. Beide Brücken sind innen mit eindrücklichen Bilderzyklen ausgeschmückt und bieten fantastische Fotomotive. Infos: kapellbruecke.com

Löwen-Mut

Wer Skulpturen liebt, wird am Löwendenkmal Gefallen finden. Es ist über 200 Jahre alt und zeigt einen Löwen, der wegen eines Speeres im Rücken, im Sterben liegt. Es soll an die gefallenen Schweizer Gardisten während der Französischen Revolution erinnern. Kreiert wurde es vom dänischen Künstler Bertel Thorvaldsen, zu seiner Zeit der berühmteste Bildhauer in Europa. Infos: www.luzern.com

Erdzeit-Reise

Der Gletschergarten Luzern (Eingang gleich beim Löwendenkmal, gletschergarten.ch) inszeniert sich seit Mitte Juli komplett neu und schickt die Besucher mit allen Sinnen auf eine Reise zum Mittelpunkt der Zeit. Der neue, aus dem Felsen herausgeschälte Gang ist wie eine Art Geisterbahn, in der man zwar nicht erschrickt, aber staunt. Geotechnische Feinarbeiten haben es möglich gemacht, dass die Besucher komplett gefahrlos mitten im Felsen stehen können, wo die Zeit fast unglaubliche Geschichten eingeschrieben hat. Im Geiste reist man da Jahrmillionen zurück, vorbei an versteinerten Wellenrippen verschiedenster Größen, vorbei an Urtieren wie dem Mammut und dem Höhlenbär, die als Lichtgestalten mystisch auf den Stein projeziert werden. Atemberaubend! Draußen kann man das dann in der Natur nachwirken lassen, Landschaftsarchitekten haben das Gelände u.a. mit vor den Eiszeiten heimischen Arten wie dem Urweltmammutbaum, dem Ginkgo- oder dem Amberbaum neu gestaltet.

Kost-Proben

Kulinarische Annäherung durch lokale Spezialitäten: z.B. mit einer Luzerner Chügelipastete; bei diesem Fleischgericht wird Kalbsgeschnetzeltes zusammen mit Brät, Champignons, Reis und Rahmsauce in ein Pastetenhaus gefüllt – sehr gut im „Wirtshaus Taube“ (Burgerstr. 3, www.taube-luzern.ch/de).

Für den Sommer: Leichte Kost der feinen Art serviert das „Le Piaf“ am Europaplatz. Tipp: die raffinierten (und erstaunlich preiswerten!) Salate.

Wenn es kälter wird, dann ist Zeit für Käsefondue: Im  Zunfthausrestaurant „Pfistern“ (Kornmarkt 4, www.restaurant-pfistern.ch) locken 100 verschiedene Käsefondue-Variationen. Von November bis im März ist das urige Fonduestübli des Restaurants „Moosmatt“ (www.moosmatt-luzern.ch) geöffnet. Am Winterdeck und in der Kajüte des Schiffsrestaurants „Wilhelm Tell“ (schiffrestaurant.ch) werden 20 verschiedene Fondue-Varianten serviert.

Zimmer-Geschichten

Der „Schweizerhof“ (www.schweizerhof-luzern.ch) hatte letztes Jahr 175-Jahre-Jubiläum und feiert auch jetzt noch weiter. Insgesamt 101 Zimmer zählt das Traditionshaus, und exakt so viele Zimmer-Geschichten erzählt es von seinen (nicht nur) berühmten Übernachtungsgästen. Beim Jubiläumsmenü kann man die Hotelgeschichte jetzt auch kulinarisch nacherleben. Inspirieren ließ sich Executive Chef Marcel Gerber u.a. von der Opernsängerin Nellie Melba, Richard Wagner, Alfred Escher etc. Ein Buch mit allen spannenden Zimmer-Geschichten kann man im Hotel erwerben (CHF 99, für Hotelgäste CHF 69). 

Luzern-Erlebnis

Übernachtungsgäste können mit der Luzern Gästekarte kostenlos alle Busse und Bahnen innerhalb der Zone 10 des Stadtnetzes sowie verschiedene Vergünstigungen für Seilbahnen, Bergbahnen, Museen und Ausflüge in der Region Luzern-Vierwaldstättersee nutzen.
Tipp: Bei diversen Themenführungen (www.luzern.com/de/erleben/fuehrungen/ themenfuehrungen-luzern) werden den Gästen verschiedene Aspekte der Geschichte Luzerns auf höchst unterhaltsame Weise nähergebracht.