Newsletter

Reportagen

Check-in: Berlin

Oberbaumbrücke über die Spree

Oberbaumbrücke über die Spree

© Adobe Stock/eyetronic

Begehbare Glaskuppel des Reichstagsgebäudes

Begehbare Glaskuppel des Reichstagsgebäudes

© Adobe Stock/Delphotostock

Gedenktafel für die Berliner Mauer im Boden am Berliner Mauerweg

Gedenktafel für die Berliner Mauer im Boden am Berliner Mauerweg

© visitBerlin/Tanja Koch

Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin

Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin

© Adobe Stock/eyetronic

„Bikini Berlin“ im Bikinihaus und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (re.)

„Bikini Berlin“ im Bikinihaus und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (re.)

© visitBerlin/Dagmar Schwelle

Blick vom Marie-Elisabeth-Lüders-Haus auf Reichstag (Mi.) und Paul-Löbe-Haus (re.)

Blick vom Marie-Elisabeth-Lüders-Haus auf Reichstag (Mi.) und Paul-Löbe-Haus (re.)

© Shutterstock/canadastock

Neue Berliner Luft weht durch die quirlige Hauptstadt und lädt zum Staunen, Entdecken und Genießen ein.

Frauke van der Beek (Text)

Was nicht passt, wird passend gemacht – so könnte man Berlin kurz und knapp beschreiben. Und so entstand vor 100 Jahren auch mit einem Schlag das moderne Berlin. Der Preußische Landtag verabschiedete 1920 ein neues Gesetz, das acht Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zu „Groß-Berlin“ vereinte. Das frisch gegründete „Groß-Berlin“ hat dem heutigen Berlin seine Gestalt gegeben. Aber anpassen möchten sich die Hauptstadt und ihre Bewohner dennoch nicht. Trends und Bewegungen dürfen sich hier weiterhin fröhlich austoben. Auch im Bereich Architektur. Gebaut wird ständig – und überall. Manches überdauert nur mit Sanierung (Berliner Dom), einiges dauert ewig (Flughafen BER) oder bekommt eine zweite Chance (Berliner Schloss).

Wussten Sie schon …

dass Berlin mehr Kanäle als Venedig oder Amsterdam hat und über 960 Brücken verfügt? Die beliebteste ist die Oberbaumbrücke, die die Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree verbindet und während des Kalten Krieges ein Grenzübergang zwischen Ost und West war. Wer sich auf die Spuren der ehemaligen deutschen Teilung begeben möchte, kann dies auf dem Berliner Mauerweg per pedes oder Fahrrad machen. Der rund 160 km lange Weg folgt weitgehend dem früheren Verlauf der Berliner Mauer um West-Berlin und ist in 14 Einzelstrecken (7-21 km lang) gegliedert (www.berlin.de/mauer/mauerweg).
Sprichwörtlich ist die Berliner Schnauze, doch nur gut ein Viertel der 3,77 Mio. Einwohner sind „echte“ Berliner. Die Stadt wird auch immer internationaler: 1,32 Mio. Bewohner haben ausländische Wurzeln. 

Ansichten & Aussichten

Die Ausstellung Unvollendete Metropole. 100 Jahre Städtebau für (Groß-)Berlin vom 1.10. bis 30.12 im Kronprinzenpalais beleuchtet die Stadtentwicklung der Großstadtmetropole (Unter den Linden 3).
„Wie wollen wir leben?“ ist das Schlüsselthema des im September 2019 eröffneten Futuriums im Herzen des Berliner Regierungsviertels. Besucher sollen in dem mit riesigen Glasfronten versehenen, schwarz schimmernden, futuristischen Bauwerk dazu motiviert werden, zu experimentieren, mitzugestalten, sich auszutauschen und einzumischen. Auch im Bereich Medizin: Genmedizin, 3D-Prothesen etc. (Alexanderufer 2, www.futurium.de)

Hoch hinaus

Wer der Hauptstadt gern mal aufs Dach steigen möchte, sollte die Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes besuchen. Die Besichtigung ist kostenlos, aber nur mit vorheriger Anmeldung (nicht telefonisch!) möglich (Platz der Republik 1, www.bundestag.de/besuche).
Schauen und schlürfen – im Berliner Fernsehturm kann man beides. Die Aussichtsetage mit der „Bar 203“ und dem 360°-Panorama befindet sich auf 203 m über Berlin (Panoramastr. 1a, tv-turm.de).

Kunstvoll 

Museumsinsel Berlin. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ saniert und erweitert. Sie besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Das temporäre Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ präsentiert das Projekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ (www.smb.museum).

Und Action!

Auf den Roller, fertig, los. In Berlin sind E-Scooter von den Sharing-Anbietern Lime, Voi, Bird, Tier und Circ zugelassen. Einfach die jeweilige App downloaden, den Anweisungen folgen und ab durch (die) Mitte!
Schiff ahoi! Bei einer Schifffahrt über Spree, Havel oder Müggelsee erlebt man Berlin von der maritimen Seite. Auch möglich: eine „Hop On – Hop Off“-Schiffstour, bei der man jederzeit ein- und aussteigen kann. Für Romantiker empfiehlt sich die Schlössertour auf dem Wannsee an der Pfaueninsel und Glienicker Brücke vorbei (www.visitberlin.de/de/schifffahrt-berlin).

Kiez-App

Going Local Berlin. Ob zum Kräuterhof in Reinickendorf oder nach Klein-Venedig in Spandau – mit mehr als 700 persönlichen Berlin-Tipps, Touren und Restaurant-Empfehlungen fühlt man sich gleich wie ein waschechter Berliner. Und als besonderes Special findet man Touren zur Berliner Moderne (kostenlos für Android und iOS).

Schauen & Shoppen

Kurfürstendamm. Ein Bummel auf Berlins Haupteinkaufsmeile im Westteil der Stadt ist Pflicht, genauso wie ein Besuch des berühmten KaDeWe  (Tauentzienstr. 21-24). Pendant im Ostteil: Galeries Lafayette Berlin (Friedrichstr. 76-78)
Bikini Berlin. Concept Shopping Mall im Bikinihaus (Budapester Str. 38-50, bikiniberlin.de/de)
DearGoods. Zertifizierte Bio-Kleidung im ersten veganen Modeladen Deutschlands (Schivelbeiner Str. 35, deargoods.com
Hackescher Markt. Hier kann man bei Manufakturen und Labels aus Berlin sowie junge Mode shoppen. Tipp: einen Blick in die Hackeschen Höfe werfen (Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal)

Essen & Trinken

Paris Bar. Legendäres frz. Restaurant, Künstler- und Promitreff (Kantstr. 182, parisbar.net)
Cookies Cream. Vegetarisches fine dining (Behrenstr. 55, cookiescream.com)
Mutter Hoppe. Alt-Berliner Küche im Nikolaiviertel (Rathausstr. 21, mutterhoppe.de)
Currywurst: „Curry 36“ (Kreuzberg); „Konnopke’s Imbiß“ (Prenzlauer Berg); „Bier’s Kudamm 195“ (Charlottenburg)