Grund genug für einen genaueren Blick auf die Wanderhighlights zwischen Alpen und Adria. Der deutsche Reiseveranstalter Dein-Slowenien.de zeigt die schönsten Routen einmal quer durchs Land.
Wandern im Westen: Juliana Trail – neues Schmuckstück im Nationalpark
Wie eine Perlenkette umspannt der neue Juliana Trail die Highlights im Triglav Nationalpark. Genusswandern steht hier im Vordergrund, nicht das Erklimmen hoher Gipfel. Wanderenthusiasten durchstreifen dabei das blau-grüne Soča Tal mit seinem sagenhaft schönen Fluss. Auch das Schlaraffenland Goriška Brda oder das idyllische Städtchen Bled mit seiner Insel sind fester Bestandteil der Tour. Beim Durchwandern der vielen Täler und Dörfer entfaltet sich die ganze Schönheit Sloweniens. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, sind die Tagesetappen bewusst kurz gehalten. An den einzelnen Stationen erwarten Wanderer Übernachtungsmöglichkeiten und eine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Die Gestalter des Weitwanderweges empfehlen, den Trail im Uhrzeigersinn zu gehen.
Hintergrundinformationen
- Tourbeschreibung hier
- Gesamtlänge: 270 km/ 16 Stationen
- Länge der einzelnen Etappen: ca. 17 km/ 4-5 Stunden Gehzeit
- Gesamthöhenunterschied: 7800 m
Wandern im Norden: Auf Wolke Sieben im Baumwipfelpfad
Nicht nur im Wald sondern quasi auf dem Wald spazieren Besucher des neuen Baumwipfelpfades. Der 20 m hohe Holzweg führt quer durch die dichten Nadelbäume im Norden des Landes. Die Krönung ist ein knapp 40 m hoher Turm, der spiralförmig gen Himmel führt. Mehrere Infoecken, und Spielstationen lockern den Weg auf. Mutige Besucher können ab Frühjahr 2020 auf einer 40 m langen Rutsche von der Spitze des Turms zurück auf den Boden gleiten. Der Weg ist barrierefrei angelegt und somit auch für Rollstuhlfahrer oder mit Kinderwagen problemlos passierbar.
Hintergrundinformationen
Gesamtlänge: 1 km
Höhe: 20 m/ Maximale Höhe des Turms: 37 m
Maximale Steigung: 6%
Wandern im Süden: Tour mit „Bärblick“ in Kočevsko
Grün, grüner, Slowenien – mehr als die Hälfte des Landes ist mit Wald bedeckt. Und die dichtesten Wälder erstrecken sich in der Region Kočevsko. 91 Prozent der Fläche gehören hier den Bäumen. Wanderer können auf zahlreichen Routen diese grüne Lunge Sloweniens durchstreifen. In Begleitung von professionellen Guides entdecken sie dabei auch Spuren der hier heimischen Wildtiere – darunter Seeadler, Wölfe und Luchse. Krönung ist ein Tȇte-à-Tȇte mit dem Braunbär. Geschätzt 600 Vertreter von Meister Petz finden sich in dieser Region. Versteckt in Hütten können Besucher sie in freier Wildbahn beobachten.
Hintergrundinformationen
Tour buchbar über Dein-Slowenien.de
Ein professioneller Guide und ein Jäger begleiten die Teilnehmer der Bärentour
Dauer: ca. 12 Stunden
Wandern im Untergrund: Trekkingtour in den Tartaros
Hier wird es dunkel, kalt und feucht – aber diese Trekkingtouren bleiben garantiert lange in Erinnerung! Die Tropfsteinhöhle in Postojna bietet neben Standardrouten auf betonierten Wegen auch Adrenalinkicks für Abenteurer: Ausgerüstet mit Stiefeln, Stirnlampe und Helm geht es hinab in die Unterwelt Sloweniens. Im weit verzweigten Höhlensystem können Wanderer verschiedene geführte Touren wählen. Sie tragen Namen wie Bunter Gang, Unterer Tartaros oder Schwarze Höhle.
Hintergrundinformationen
Tour buchbar über Park Postojnska Jama
Höhlenausrüstung wird vor Ort gestellt
Dauer der Touren: zwischen 1 und 6 Stunden
Weitere Infos: www.dein-slowenien.de