Restaurant „Siel59“ ist jetzt auch Hotel

Restaurantbereich
© corax GmbH/Husum

Außenansicht
© corax GmbH/Husum

Außenansicht mit Schafen
© corax GmbH/Husum

Restaurantbereich
© corax GmbH/Husum

Das Team vom „Siel59“ freut sich auf seine Gäste: vlnr: Silke Jensen (Service), Carmen Christiansen (Reinigung), Jan Martens (Restaurantleitung), Carsten Hansen (Inhaber), Karen Schütt (Service), Bente Dalügge (Küche)
© corax GmbH/Husum

Restaurantbereich
© corax GmbH/Husum

Restaurantbereich
© corax GmbH/Husum

Zimmerbeispiel des Hotels
© corax GmbH/Husum

Zimmerbeispiel des Hotels
© corax GmbH/Husum
Das ehemalige Fährhaus Schlüttsiel nahe Dagebüll im Kreis Nordfriesland ging im April 2019 zunächst als Restaurant mit klassisch norddeutscher Küche an den Start. Seit Juni hat der neue Besitzer Carsten Hansen auch ein Hotel in die 1968 erbaute Anlage integriert.
Der Name „Siel59“ erinnert dabei an das Gründungsjahr des Schlüttsieler Fährhafens. Direkt am Deich gelegen, nichts als Wasser rundum, ist man hier an einem der schönsten Orte von Schlüttsiel dem Meer ganz nah. Das spiegelt sich auch in dem Innenleben des Hotels wider. Das Design ist schlicht und zurückhaltend, um nicht von dem atemberaubenden Rundumblick auf die Halligwelt abzulenken. Holz und Stahl verbinden sich ideal mit nachhaltigen Materialien.
„Siel59“ lebt Nachhaltigkeit
Das neue Hotel besteht aus insgesamt elf Einzel- und Doppelzimmern mit bis zu 20 qm und folgt dem Gestaltungsansatz „Schlafen unter Deck“, da die Zimmer unterhalb des Festsaales und des Restaurants direkt am Deich liegen. Sie erinnern im weitesten Sinne an „Matrosenbuden“, denn hier gibt es Spinde statt Kleiderschränke, eine Holzverbretterung als Betthaupt, Taue, an denen die Schreibtischplatten angehängt sind und eine Wellentapete, die das Meeresrauschen in die Zimmer holt. Hochwertige Boxspringbetten sorgen für den erholsamen Schlaf. Jedes Detail zählt hier, so wie die Zimmerschlüsselanhänger aus Treibholz.
Das moderne Hotel-Restaurant ist mit Nachhaltigkeit eng verknüpft: Zum Beispiel wurden die Polsterstoffe der Stühle aus 100% recycelten Plastikstoffen hergestellt. Der verlegte Teppich im Hotelflur ist ebenfalls mit einem hohen Recycling-Anteil versehen, zum Teil aus gebrauchten Fischernetzen gewonnen. Dieser wurde als Farbverlauf gestaltet, um an den Wechsel von „Ebbe und Flut“ zu erinnern. Deko-Elemente aus Treibholz, Tauen, Federn, Schaffellen und Fundstücken aus der direkten Umgebung findet man in fast jeder Ecke des Hotel-Restaurants. Das Restaurant setzt zudem mit einer ökologisch verantwortungsvollen Zero-Waste-Küche auf den Schutz des Ökosystems Meer.
Das „Siel59“ ist etwa 2,5 km östlich von der Hallig Oland entfernt. Die Inseln Sylt, Föhr und Pellworm sind mit der Fähre ebenso schnell erreichbar wie die Halligen Hooge und Langeneß. Auch ein kleiner Ausflug nach Sankt Peter-Ording ist von hier aus ideal. So eignet sich das „Siel59“ auch für Stopover-Gäste.
Von „Pur“ bis „Bewegt“ – neue Specials ab sofort buchbar
Das Pure, Raue, Stürmische, Bewegte, aber auch das Milde, Sanfte und Ruhige des Meeres vermitteln auch die neuen Specials. „Pur“ beispielsweise ist ab 65 EUR/Pers. im DZ mit 1 Übernachtung, Frühstück, Abendessen und einem Parkticket für 3 bis 5 Tage während eines Hallig-/Inseltrips ganzjährig buchbar. 2 Übernachtungen, Frühstück, Abendessen als 3-Gänge-Menü, ein gefüllter Picknickkorb und eine Radwanderkarte ist im Special „Bewegt“ ab 135 EUR/Pers. enthalten. Die reinen Zimmerpreise starten ab 62,50 EUR/Nacht und beinhalten Frühstück und WLAN.
Weitere Infos und Buchungen: www.siel59.de oder Tel. 04674/9622940