Newsletter

Reisenews

Plättenfahrt im historischen Burghausen
Plättenfahrt im historischen Burghausen durch das Salzachtal
© Burghauser Touristik GmbH

Aktive Auszeiten mit den WasserRadlWegen Oberbayern

Radeln auf den Spuren des „weißen Goldes“ entlang der Salz-Schleife

Die Oberbayerischen Städte Bad Reichenhall und Traunstein feiern dieses Jahr das 400-jährige Jubiläum ihrer Soleleitung: Mit Hebewerken und damaligen technischen Neuerungen transportierte die erste Pipeline der Welt Sole von der Reichenhaller Saline zur Verarbeitung in die Kreisstadt an der Traun. Der ideale Anlass also, um einmal die „salzige“ Seite Oberbayerns zu entdecken – am besten auf dem Fahrrad entlang der Salz-Schleife der oberbayerischen WasserRadlWege. Sich die abwechslungsreichen Naturlandschaften östlich der Landeshauptstadt München zu „errradeln“, ist der perfekte, aktive Ausgleich zum Alltagsstress. Die Salz-Schleife stellt die Spuren des Salzes in der Region in all seinen Facetten in den Mittelpunkt. Und bei so viel Salz darf natürlich auch das Wasser nicht fehlen, sei es in seiner reinen Form in den oberbayerischen Flüssen und Seen oder kombiniert mit Hefe, Hopfen und Malz in den zahlreichen Bierbrauereien der Region.

Nicht nur Halte entlang der 400-jährigen Soleleitung machen die WasserRadlWege einzigartig: Zu Beginn der Route lohnt ein Abstecher ins Tal der Isen in die Stadt Dorfen, denn Salz macht ja bekanntlich durstig. Berühmt durch den „Dorfener Bierkrieg“, bei dem sich die Dorfbewohner 1910 gegen die Erhöhung des Bierpreises zur Wehr setzten, laden hier drei Brauhäuser – die „Brauerei Bachmayer“, der „Kellerbräu“ und der „Bräu z’Loh“, wo eine Frau hinter den Sudkesseln steht – zu einer kühlen Maß Bier ein. Bei einer Plättenfahrt im historischen Burghausen gleiten Passagiere mit Booten durch die reizvolle Landschaft des Salzachtals. Auf den Plätten, frühere Salzkähne, wurde im Mittelalter das Salz aus den österreichischen Salinen in die Stadt transportiert. Lehrreich wird es im Museum Salz und Moor zwischen Grassau und Rottau – in den Mooren im Chiemgau wachsen sogar fleischfressende Pflanzen.

Das Raderlebnis auf den WasserRadlWegen Oberbayerns bietet der „Reiseveranstalter Feuer und Eis Touristik“ an. Im Programm des Spezialveranstalters für Aktivreisen finden sich zwei individuelle Radreisen entlang der Salz-Schleife: Auf der Salzbuckeltour geht es in neun Tagen bis einschließlich 15. Oktober  auf den Spuren des „weißen Goldes“ durch den Osten Oberbayerns, während beim Salinensprinter in fünf Tagen auf verkürzter Route über Wasserburg geradelt wird. Auf einer fast komplett vom Inn umschlossenen Halbinsel gelegen, lädt die charmante mittelalterliche Altstadt zum gemütlichen Flanieren und Verweilen ein.

Infos: www.oberbayern.de/radeln. Buchung der Radreisepakete unter www.sportive-reisen.de/wasserradlwege-oberbayern.