Newsletter

Urologie

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

Frauen

Rezidivierende Zystitis: Von Phytotherapie bis Chemoprophylaxe

Mit einer Inzidenz von ein bis fünf Prozent stellen chronische rezidivierende Infekte der unteren ­Harnwege bei Frauen eine häufige ­Erkrankung in der ­hausärztlichen Praxis dar. Betroffen sind meist junge oder postmenopausale Frauen. Neben einer Langzeit-Antibiose empfiehlt die ­Leitlinie auch den Einsatz von Phytotherapeutika. Ein Überblick

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

DGU 2022: „Zukunftsfach Urologie“

Im September 2022 fand in Hamburg der 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) statt. An der Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft Gestalten“ nahmen mehr als 6.500...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

Blase

Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Patienten

Sei es Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Spina bifida oder auch Querschnittlähmung – viele Patienten mit einer neurologischen Erkrankung leiden unter Funktionsstörungen der Blase....

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Prostata

DGU 2022: Neues zur Uroonkologie

Vom 21. bis 24. September 2022 fand in Hamburg der 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) statt. Mehr als 6.500 Interessierte aus dem In- und Ausland waren der Einladung von...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Darstellung Prostata

Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Risikoangepasste Screening-Schemata gelten als vielversprechender Ansatz, um ein wirksames und nebenwirkungsarmes Früherkennungsprogramm für Prostatakrebs zu entwickeln. Die PROBASE-Studie* basiert...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie | Urologie

Senioren

Pilzmedikament wirksam bei Prostatakrebs?

Forschungsteams aus Würzburg und Heidelberg haben einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von Prostatakarzinomen entdeckt – mit einem Medikament, das sonst bei Pilzinfektionen eingesetzt wird.

mehr

Medizin | Onkologie | Urologie

Logo ASCO DirectTM GU

Urogenitale Tumoren im Fokus

Die Highlights vom 2021 Genitourinary Cancers Symposium (ASCO GU) sind ab sofort online abrufbar unter www.asco-direct-gu.de.

mehr

Medizin | Urologie

Logo DGU

Best of DGU

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) fand in diesem Jahr als Hybrid­kongress statt: Die Referenten präsentierten ihre Beiträge vor Ort im Congress Centrum Leipzig....

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Nephrologie

Prof. Wolfgang Koenig und Prof. Dietrich Rothenbacher

Bessere Diagnose von chronischer Niereninsuffizienz

Bislang gilt das Stoffwechselprodukt Kreatinin als Hauptmarker für die Nierenfunktion. Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine auf dem Marker Cystatin C-basierende Messmethode unter bestimmten Umständen...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Prostata

Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten

Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Die Datenauswertung von über sechs Millionen Männern hat nun ergeben, dass...

mehr

Medizin | Urologie | Nephrologie

Spermien

Klimawandel: Herausforderung für Nieren und Sorge um Spermien

Die DGU warnt mit Blick auf wiederkehrende Hitzeperioden vor einer langfristigen Zunahme urologischer Erkrankungen sowie negativen Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit infolge des...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Harnblasenkrebs und Querschnittlähmung: Unterschiedliche Prognosen

Studien deuten darauf hin, dass Querschnittgelähmte ein erhöhtes Risiko haben, an Harnblasenkrebs zu erkranken. Noch sind aber viele Fragen offen, etwa zu den krankmachenden Mechanismen. Dem versuchte...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Nephrologie

graphische Darstellung Nieren

Infektionen können Autoimmunerkrankungen in der Niere verstärken

Lokale Infektionen wie Harnwegsinfekte und systemische Infektionen wie eine Sepsis können Autoimmunerkrankungen in der Niere verstärken. Schuld daran ist eine Veränderung der T-Zellen, die der...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Prostatakrebs

Niedrigrisiko-Prostatakarzinom

Unter welchen Voraussetzungen eine Active Surveillance empfohlen werden kann, wann Watchfull Waiting angebracht ist und bei wem das Prostatakarzinom aktiv behandelt werden muss. Einen Überblick über...

mehr

Medizin | Urologie

Blasenentzündung: Wann den Urologen hinzuziehen?

Der unkomplizierte Harnwegsinfekt ist zunächst in der Domäne des Hausarztes zu sehen. Experten erläutern, wann an die weitere Abklärung beim Urologen zu denken ist und welche neuen Erkenntnisse Einzug...

mehr

Medizin | Onkologie | Urologie

Krebszelle

Konsultationsfassung der S3-Leitlinie zum Peniskarzinom veröffentlicht

Die erste deutsche S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms ist in einer Konsultationsfassung online gegangen. Bis zum 31. Mai 2020 hat die Fachöffentlichkeit...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

PSA-Test: Nutzen vs. Schaden

Ein PSA-Screening erspart einigen Patienten die Belastungen einer metastasierten Krebserkrankung, Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapie überwiegen jedoch.

mehr

Medizin | Uroonkologie | Urologie

Ein junger und ein älterer Mann Arm in Arm und lächelnd

DGU-Kongress: Tabus brechen, Forschung vorantreiben

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist die wichtigste Wissenschafts- und Fortbildungsplattform der Urologie im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Mensch, Maschine,...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

Prof. Andreas Wiedemann

Aktualisierte Leitlinie zu Harninkontinenz veröffentlicht

Schätzungen zufolge sind circa 40 Prozent der über 70-Jährigen in Deutschland inkontinent. Entsprechend viele ältere Patienten werden wegen ihrer Inkontinenz behandelt. Daher brauchen die betreuenden...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Nephrologie

Computeranimation Nieren

166 neue Risiko-Gene für Nierenkrankheiten entdeckt

Im Rahmen einer internationalen Kollaboration haben Forscher Studiendaten von rund einer Million Patienten ausgewertet und dabei viele neue genetische Ursachen für Nierenkrankheiten entdeckt.

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Junge Männer sitzen auf dem Boden

Hodentumoren: Erste S3-Leitlinie finalisiert

Mit jährlich rund 4000 Neuerkrankungen sind Keimzelltumoren des Hodens die häufigste Krebserkrankung bei Männern zwischen 20 und 44 Jahren. Nun stehen evidenz- und konsensbasierte...

mehr

Medizin | Urologie

Prostata

Online-Support für Prostatakrebs-Patienten erfolgreich

Evaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs läuft auf Hochtouren: Über 7.000 Patienten haben die Entscheidungshilfe Prostatakrebs seit 2016 dafür genutzt, sich online auf ihr...

mehr

Medizin | Urologie

Logo EAU

Online-Service zum EAU 2019

Auf www.eau-today.de finden Sie ab sofort ausgewählte wissenschaftliche Highlights vom 34. Jährlichen Kongress der European Association of Urology (EAU) aus Barcelona

mehr

Medizin | Onkologie | Urologie

ASCO GU

Highlights vom Genitourinary Cancers Symposium

Ab sofort präsentiert der Online-Service ASCO DIRECTTM GU ausgewählte Beiträge und Highlight-Studien vom ASCO GU kostenlos online unter www.asco-direct-gu.de.

mehr

Medizin | Urologie

Spermien

Auch Spermien altern

Die verbreitete Annahme, dass Spermien nicht altern, ist überholt. Studien weisen darauf hin, dass die DNA der Samenzellen über die Jahre Schaden nehmen kann. Das hat Folgen.

mehr

Medizin | Kardiologie | Nephrologie

Darstellung Fibroblasten

Gen-Radiergummi für chronische Erkrankungen?

Forscher haben ein neues Gentechnik-Verfahren entwickelt, mit dem sich epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen wieder löschen lassen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

Urologie – was ist das?

Das öffentliche Bewusstsein für urologische Erkrankungen ist in ganz Europa alarmierend gering. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.500 Personen in fünf europäischen Ländern im...

mehr

Medizin | Uroonkologie

Prostatakrebs: Mit KI und Ultraschall bessere Chance

Die Kombination aus künstlicher Intelligenz und ultraschall-basierter Biopsie ermöglicht bei Patienten mit Prostatatumor eine sehr exakte Diagnose, die auch die Prognose sehr günstig beeinflusst.

mehr

Medizin | Urologie

Organspendeausweis

DGU: Widerspruchslösung bei Organspende notwendig

Deutschland hat laut Deutscher Gesellschaft für Urologie e.V. in der Transplantationsmedizin den internationalen Anschluss verloren – zumindest, was das Engagement für die Organspende und die...

mehr

Medizin | Urologie

Ausschnitt aus dem Flyer zur Urologischen Themenwoche

Themenwoche „Alarmzeichen Blut im Urin“

Am 25. Juni 2018 startet die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. die Urologische Themenwoche „Alarmzeichen Blut im Urin“.

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie | Nephrologie

Histologische Aufnahme mesoblastisches Nephrom

Nierentumor: Genetischer Auslöser entdeckt

Wissenschaftler haben neue molekulare Biomarker für seltene Nierentumoren bei Kleinkindern identifiziert. Diese könnten sich als Angriffspunkte für neue Therapien anbieten.

mehr

Medizin | Urologie

Detailaufnahme eines Stents.

Erektionsstörungen mit Katheterbehandlung beheben

Über die Hälfte aller Männer mit Erektionsstörungen spricht nicht ausreichend auf die Behandlung mit Medikamenten an oder leidet unter Nebenwirkungen.

mehr

Medizin | Urologie

Harnblase

Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis

Stechende Unterleibsschmerzen und Harndrang mit bis zu 60 Toilettengängen über Tag und Nacht: Häufig führt die Erkrankung in die soziale Isolation und in die Erwerbsunfähigkeit. Zudem ist das...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie | Nephrologie

Niere

Die Nieren der Frauen

Frauen entwickeln statistisch gesehen häufiger eine chronische Nierenkrankheit als Männer. Woran liegt das?

mehr

Medizin | Nephrologie | Gynäkologie

graphische Darstellung eines Fötus' im Bauch einer schwangeren Frau

Weltnierentag: Präeklampsie im Fokus

Das Motto des Weltnierentags am 8. März 2018 lautet "Nieren- und Frauengesundheit".

mehr