Newsletter

Onkologie

Medizin | Onkologie

Urogenitaltrakt

ASCO GU: Von häufigen und seltenen urogenitalen Tumoren

Unter dem Tagungsmotto „Today’s science, tomorrow’s treatment“ kamen in San Francisco mehr als 5600 Teilnehmer aus aller Welt zum diesjährigen ASCO-GU. Die vorgestellten Studiendaten und Fortbildungssitzungen deckten das gesamte Spektrum urogenitaler Tumoren – vom häufigen Prostatakrebs bis zum seltenen Peniskarzinom – ab.

mehr

Medizin | Onkologie

gastrointestinale Tumoren

ASCO-GI: Neue Kombinationen bei GI-Tumoren

Mehrere beim ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium 2023 vorgestellte Studien machen klar, dass die Addition innovativer oder bereits bewährter Antikörper die Prognose von Patienten mit...

mehr

Medizin | Onkologie | Hämatologie

Leukämie

ASH-Meeting 2022: Aktuelle Studiendaten zu hämatologischen Malignomen

Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2022, die vom 10. bis 13. Dezember 2022 in New Orleans, Louisiana, USA, stattfand und auch online übertragen wurde, wurden wieder...

mehr

Medizin | Onkologie

Symbolbild Brustkrebs

SABCS: Wichtige Fortschritte in der Brustkrebs-Therapie

Auf dem traditionell im Dezember stattfindenden San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden erneut Daten vorgestellt, die unmittelbare Auswirkungen auf das therapeutische Vorgehen in Praxis und...

mehr

Medizin | Onkologie

Seneszenz

Kindliche Hirntumorzellen im "Schlafmodus" endgültig abschalten

„Schlafende“ Tumorzellen sprechen nicht auf herkömmliche Therapien an, sind aber gleichzeitig eine der Hauptursachen für einen potenziellen Rückfall. Jetzt hat eine internationale Forschergruppe vom...

mehr

Medizin | Onkologie

Patientin beim Arzt

Lockdown-Folgen: Weniger Krebsdiagnosen in 2020

Fachleute erwarten bereits seit längerem, dass sich der COVID-19 bedingte Lockdown 2020 auf die Anzahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen auswirken wird. Das epidemiologische Krebsregister...

mehr

Onkologie

Prof. Dr. med. Stefan Böck

Immuntherapie beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom: „Das Problem ist das geeignete Target“

Das fortgeschrittene Pankreaskarzinom ist nach wie vor mit einer schlechten Prognose verbunden. Im Gegensatz zu anderen Entitäten spricht der Tumor nur wenig auf zielgerichtete und immuntherapeutische...

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Onkologie

Melanom

„Beim malignen Melanom hat die CAR-T-Zelltherapie definitiv Potenzial“

Warum solide Tumoren im Gegensatz zu hämatologischen Tumoren nur schlecht auf CAR-T-Zelltherapien ansprechen, mit welchen Strategien sich diese Probleme umgehen lassen können und was das konkret für...

mehr

Onkologie

Wien

DÖSGHO: Neue Daten zu soliden und hämatologischen Neoplasien

Nach einer rein digitalen und einer hybriden Ausgabe fand die DÖSGHO-Jahrestagung Anfang Oktober in Wien erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Das Programm des größten deutschsprachigen...

mehr

Medizin | Onkologie

Teller mit Tabletten

Wechselwirkungen unterschätzt

Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen während einer Krebsbehandlung positiv auf den Therapieverlauf auswirkt. Im...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Prostata

DGU 2022: Neues zur Uroonkologie

Vom 21. bis 24. September 2022 fand in Hamburg der 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) statt. Mehr als 6.500 Interessierte aus dem In- und Ausland waren der Einladung von...

mehr

Medizin | Onkologie

Eizelle Befruchtung

Jungen Menschen mit Krebs die Chance auf eine eigene Familie ermöglichen

Seit Juli übernehmen die Kassen die Kosten für den Fertilitätserhalt junger Menschen mit Krebs, die sich einer keimzelltoxischen Therapie unterziehen müssen – theoretisch. Wie es tatsächlich in der...

mehr

Medizin | Onkologie

Krebszelle

Aktuell vom ESMO 2022

Erfolgreiche Therapien bei häufigen und seltenen Tumoren – in drei Presidential Sessions und insgesamt mehr als 1.900 Abstracts wurden beim diesjährigen Kongress der European Society of Medical...

mehr

Medizin | Onkologie

Müde Frau

„Mit weniger Nebenwirkungen durch die Chemotherapie“

Fatigue gehört zu den gefürchteten Nebenwirkungen einer Chemotherapie: Wie komplementärmedizinische Maßnahmen hier vorbeugen können, was sich mit Mistel und Co. erreichen lässt und warum Ärzte die...

mehr

Medizin | Onkologie

Harnblasenkrebs

Checkliste für radikale Zystektomien bei SCI-Patienten

Nicht selten wird Blasenkrebs bei Menschen mit Querschnittlähmung (SCI, spinal cord injury) erst als fortgeschrittene Variante entdeckt. In diesen Fällen bietet nur eine radikale Zystektomie inkl. der...

mehr

Medizin | Onkologie

Prof. Dr. Gunhild von Amsberg

Immuntherapie beim Prostatakarzinom: „Wir müssen den richtigen Zugang zu dem Tumor finden“

Warum das Prostatakarzinom bislang nur mit mäßigem Erfolg auf Immuntherapeutika anspricht, mit welchen Strategien sich der Tumor dennoch angreifbar machen lässt und weshalb BiTEs und CAR-T-Zellen eine...

mehr

Medizin | Onkologie

Symbolbild Brustkrebs

Mammakarzinom: Aktuelle Strategien im fortgeschrittenen Stadium

Beim Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs haben sich CDK4/6- und PARP-Inhibitoren etabliert. In der Zweitlinie des HER2-positiven sowie HER2 low Tumors liefern Antikörper-Wirkstoff-Konjugate...

mehr

Onkologie | Psychiatrie

Symbolbild Depression

„Ein Suizid kann häufig verhindert werden“

Basierend auf Daten von knapp 47 Millionen Krebspatienten aus Industrienationen haben Forschende die Häufigkeiten und Risikofaktoren für Suizidalität bei dieser Gruppe untersucht. Was sind die...

mehr

Medizin | Onkologie

Magen/Darm-Illustration

Darmkrebsvorsorge zu wenig genutzt

Weniger als 20 Prozent aller Berechtigten nehmen in Deutschland die Vorsorge-Darmspiegelung wahr. Bei gleichbleibender Nutzung der Vorsorge ist aufgrund des demografischen Wandels bis 2050 ein Anstieg...

mehr

Medizin | Onkologie

Schilddrüse

Neue Behandlungsmethode bei Schilddrüsenkrebs

Eine Studie zeigt neue Möglichkeiten für eine wirksame und nebenwirkungsarme Behandlung von Schilddrüsenkrebs: Die Redifferenzierungstherapie.

mehr

Medizin | Onkologie

Update Weichteilsarkom: Leitliniengerechtes Vorgehen in der Adjuvanz

Trabectedin könnte die Wirkung der Strahlentherapie zukünftig verbessern und wenn der Tumor devitalsiert wurde, reicht bei der Resektion ein Saum von 2 mm im Gesunden. Angestrebt wird eine...

mehr

Medizin | Onkologie

Symbolbild Lungenkrebs

Aktuell vom ASCO: Spannende Perspektiven für das nichtkleinzellige Lungenkarzinom

Was gibt es Neues in der zielgerichteten Therapie des NSCLC mit Treibermutation? Welche innovativen Kombinationsmöglichkeiten bieten immuntherapeutische Ansätze? Und wie lassen sie sich in die...

mehr

Medizin | Onkologie

Fehlerkorrektur an der DNA sabotiert Krebstherapie

Ein Forschungsteam hat mehrere Gene identifiziert, die Fehler im Programmcode von Krebszellen korrigieren, was die Krebszellen unempfindlich gegen Medikamente macht. Die Ergebnisse bergen auch die...

mehr

Medizin | Onkologie

Lunge

Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos

Das Lungenkrebsrisiko von starken Rauchern lässt sich möglicherweise präziser vorhersagen, wenn die gängige Risikoberechnung auf Basis des Zigarettenkonsums mit einer Analyse von Entzündungsmarkern im...

mehr

| Medizin | Onkologie

Tabletten

Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie

Die Löslichkeit und Resorption oraler Onkologika hängt vom pH-Wert und der Lipidkonzentration ab. In der Leber werden sie präsystemisch durch Cytochrom p450 und P-Glykoprotein eliminiert. Am Beispiel...

mehr

Onkologie

Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein

S3-Leitlinie Pankreaskarzinom: Was ist neu?

Im Dezember 2021 wurde die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom erstmalig seit 2013 aktualisiert. Was sich in der Erstlinie geändert hat, welche Rolle die BRCA1/2-Testung spielt und warum...

mehr

Onkologie | Hämatologie

Lymphom

Aktuelle Therapiestrategien bei aggressiven Lymphomen

Das Therapieziel des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) in der Erstlinie ist kurativ und erfolgt alters- und risikoadaptiert. Im Rezidiv rücken vermehrt immunologische Therapieansätze in den...

mehr

Medizin | Onkologie

Infusion

Neue Leitlinie: Priorisierung in der Krebsversorgung

Die S1-Leitlinie „Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie“ trägt den Pandemie-bedingten Herausforderungen am Beispiel gastrointestinaler Tumoren in Klinik und Praxis Rechnung.

mehr

Medizin | Onkologie | Hämatologie

Myelom

Aktuelle und neue Therapiestrategien des multiplen Myeloms

In der Erstlinie des multiplen Myeloms haben sich Antikörper-Kombinationen etabliert. Dabei bleibt der Stellenwert der Hochdosistherapie mit anschließender Stammzelltransplantation unangetastet. Im...

mehr

Medizin | Onkologie

Mann verzweifelt am Fenster

Erhöhtes Suizidrisiko bei Krebspatienten

Forschende haben ein nahezu doppelt so hohes Suizidrisiko bei Krebspatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung festgestellt. Empfohlen wird deshalb eine psychoonkologische Unterstützung als früher...

mehr

Medizin | Onkologie

Prof. Dr. Zuzana Storchová

Krebsentstehung: Fehlerhaften Mutationen auf der Spur

Gesunde menschliche Zellen haben diploide Chromosomensätze. Es kommt aber auch vor, dass Zellen einen tetraploiden Satz aufweisen. In der Regel teilen sie sich nicht weiter und sterben ab. Einige...

mehr

Medizin | Onkologie | Uroonkologie

Darstellung Prostata

Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Risikoangepasste Screening-Schemata gelten als vielversprechender Ansatz, um ein wirksames und nebenwirkungsarmes Früherkennungsprogramm für Prostatakrebs zu entwickeln. Die PROBASE-Studie* basiert...

mehr

Medizin | Onkologie | Hämatologie

Blutbahn

CAR-T-Therapie: Die Blutwerte im Blick haben

Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien und Lymphome etabliert. Viele Patienten leiden unter einer Nebenwirkung, die zunächst unter den Radar fiel: eine...

mehr

Medizin | Onkologie | Hämatologie

Frau mit Gesichtsmaske

Lockdown-Maßnahmen reduzieren Chemotherapie-induzierte Infektionen

Therapiestudie HD21 der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) zeigt: Die Lockdown-Maßnahmen während der ersten Monate der Covid-19-Pandemie haben zu einer deutlichen Verringerung von akuten...

mehr

Medizin | Onkologie

Univ.-Prof. Dr. med. Friedegund Meier, Dresden

Hirnmetastasen: Systemische Therapieoptionen im Überblick

Die Einführung von BRAF- und MEK-Inhibitoren sowie Checkpoint-Inhibitoren beim metastasierten Melanom hat auch die Prognose bei Melanom-Patienten mit Hirnmetastasen deutlich verbessert – allerdings...

mehr

Medizin | Onkologie

Blase, Prostata

ASCO GU 2022: Neue Substanzen und Regime bei urologischen Tumoren

Aktuelle Daten zu PARP-Inhibitoren bei Prostatakrebs, Therapie-bedingte Probleme mit der Knochendichte sowie neue und bewährte Ansätze bei Blase und Niere waren unter anderem Themen beim diesjährigen...

mehr

Medizin | Onkologie

Bewegungstraining

Krebs: Lindert Bewegung therapiebedingte Fatigue bei Kindern?

Ob sich Fatigue auch bei Kindern unter systemischer Tumortherapie mit Sport und Bewegung beeinflussen lässt, ist nicht klar. Seit Ende Februar 2022 untersucht die Studie FORTEe diese Frage an 450...

mehr

Medizin | Onkologie

Mammografie

Altersgrenzen im Mammografie-Screening: Bessere Heilungschancen kontra Überdiagnosen

Bei Frauen zwischen 45 und 49 Jahren überwiegen die Vorteile eines Screenings auf Brustkrebs. Bei Frauen ab 70 Jahren ist der Effekt noch unklar.

mehr

Medizin | Onkologie

Symbolbild Darmkrebs-Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?

Mit dem aktuellen Vorsorge-Angebot lässt sich das Darmkrebsrisiko zwar deutlich senken, es gibt aber ein erhebliches Potenzial, die Vorsorge zu optimieren, so das Ergebnis einer Untersuchung des...

mehr

Onkologie | Osteoonkologie

Prof. Dr. med. Hans Roland Dürr

Osteosarkom: Diagnostik – Therapie – Prognose

Mit zwei bis drei Erkrankungsfällen pro einer Million im Jahr gehört das Osteosarkom zu den seltenen malignen Erkrankungen. Seit Einführung der Chemotherapie hat sich die Prognose deutlich verbessert....

mehr

Onkologie | Hämatologie

Lymphom

ASH 2021: Innovative Therapieansätze bei Lymphom und Myelom

Innovative Antikörper in der Pipeline bei follikulärem Lymphom und diffus großzelligem Lymphom sowie neue Kombinationsmöglichkeiten beim multiplen Myelom waren wichtige Themen bei der Jahrestagung der...

mehr

| Medizin | Onkologie

Pankreaskarzinom

Regionale Therapieverfahren beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom

Ein wesentlicher Vorteil der regionalen Therapieverfahren beim Pankreaskarzinom sind die höhere Zytostatikaexposition und die anschließende Chemofiltration, was zu einer sehr guten Verträglichkeit bei...

mehr

Medizin | Impfung | Onkologie

Symbolbild Impfung

Tumorpatienten impfen!

Tumorpatienten, die Immunsuppressiva oder Chemotherapeutika erhalten, sind in erhöhtem Maß infektionsgefährdet und sollten deshalb möglichst vollständig geimpft sein. Aktuell liegen deren Impfquoten...

mehr

Onkologie

Prof. Alfred Königsrainer

COVID-19 Lockdowns mit drastischen Auswirkungen

Einer von sieben Patientinnen und Patienten weltweit hat während der durch COVID-19 verursachten Einschränkungen durch Lockdowns eine potenziell lebensrettende Krebsoperation nicht erhalten. Dies...

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Eierstockkrebs

ESMO 2021: Große Fortschritte bei Frauen-Tumoren

Der Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) im September 2021 fand erneut virtuell statt. Dennoch: Etliche der vorgestellten Studien werden das Vorgehen im onkologischen Alltag...

mehr

Biopharmazeutika | Onkologie

Lymphom

Die Zukunft der CAR-T-Zelltherapie

Die CAR-T-Zellen sind in der Klinik angekommen, sie sind effektiv und das Plateau bei einigen Entitäten lässt auf kuratives Potenzial hoffen. Doch führen Escape-Mechanismen häufig zu Rezidiven und das...

mehr

| Medizin | Onkologie | Dermatoonkologie

Krebszelle

ADO: Immunonkologie – eine Erfolgsgeschichte

Neue dermatoonkologische Studien zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Hautkrebserkrankungen standen im Fokus des 31. Deutschen Hautkrebskongresses.

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Onkologie

Krebs-Immuntherapie: Nebenwirkung am Herz erkennen

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)) haben die Behandlung von Krebserkrankungen revolutioniert und zu verbesserten Therapieergebnissen geführt. Eine Studie einer interdisziplinären Forschergruppe des...

mehr

Medizin | Onkologie

Alkoholoische Getränke

Höhere Alkoholsteuern könnten tausende Krebserkrankungen verhindern

Einer aktuellen Modellierungsstudie zufolge hätte eine Verdopplung der aktuellen Verbrauchssteuer auf alkoholische Getränke in Europa allein im Jahr 2019 mehr als 10.700 neue Krebserkrankungen sowie...

mehr

| Medizin | Biopharmazeutika | Neurologie | Onkologie

Dr. med. Nora Möhn, Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz

Immuncheckpoint-Inhibition: Management neurologischer Nebenwirkungen

Immuncheckpoint-Inhibitoren haben die Therapie fortgeschrittener Stadien verschiedener Tumorarten revolutioniert. Allerdings ist ihr Einsatz in seltenen Fällen auch mit unerwünschten neurologischen...

mehr