Newsletter

Neurologie | Psychiatrie

Medizin | Psychiatrie

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf

Wie Menschen glücklicher werden: Positive Psychologie

Die Positive Psychologie untersucht die Frage, welche Faktoren Menschen dabei helfen, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Was man genau darunter vesteht, erläutert Prof. Judith Mangelsdorf, Berlin, im Interview.

mehr

Medizin | Psychiatrie

Prof. Dr. Christine Falter-Wagner

Autismus-Spektrum-Störung: „Eine Therapie ist nicht automatisch indiziert“

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist durch qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion und Kommunikation, sowie ein Repertoire eingeschränkter und sich wiederholender Verhaltensweisen...

mehr

Medizin | Neurologie

Symbolbild COVID Kopfschmerz

Long-/Post-COVID-Kopfschmerz: Was ist wichtig für die Praxis?

COVID-19 wird inzwischen als Multiorgan-Erkrankung mit einem breiten Spektrum an Symptomen verstanden1. Unter den Symptomen, welche durch das SARS-CoV-2 ausgelöst werden, werden auch vielfach...

mehr

Medizin | Neurologie

Symbolbild Alzheimer

Antikörper bei Alzheimer: Erstmals klinischer Nutzen nachgewiesen

Zum ersten Mal konnte ein klinische Studie einen signifikanten klinischen Vorteil für eine Antikörpertherapie bei Alzheimer zeigen. Experten rechnen 2023 mit einer Zulassung für Europa.

mehr

Medizin | Neurologie

Symbolbild Schwindel

Schwindel diagnostizieren: Gut zuhören und körperlich untersuchen

Um Schwindel zu diagnostizieren, sind der zeitliche Verlauf, die Begleitsymptome und modulierende Faktoren wichtig. Die körperliche Untersuchung klärt, ob das Gleichgewichtsorgan gestört ist oder ein...

mehr

Medizin | Neurologie

Papierschiff im Virenmeer

Post- und Long-COVID: Welle neurologischer Patienten zu erwarten

Im Rahmen der Neurowoche 2022 gab Prof. Lars Timmermann, Marburg, einen Überblick über die Literatur zu Post- und Long-COVID. Mit interessanten und gleichzeitig besorgniserregenden Ergebnissen.

mehr

Medizin | Neurologie

Hirn

Hirnschrittmacher bei Alzheimer-Erkrankung?

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache von Demenzerkrankungen, bislang aber nicht gut behandelbar. Eine mögliche zukünftige Therapieform könnte die sogenannte Tiefe Hirnstimulation sein,...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Symbolbild Angst

Generalisierte Angststörung – State of the Art

Die Generalisierte Angststörung beginnt häufig später als andere Angsterkrankungen und zählt mit einem Erkrankungsrisiko über die Lebensspanne von 9% zu den häufigen Angsterkrankungen. Frauen sind...

mehr

Medizin | Neurologie | Allgemeinmedizin

Frau mit Kopfschmerz

Kopfschmerzen – in jeder Lebensphase anders

Wie äußerst sich eine Migräne in den verschiedenen Lebensphasen? Welche Rolle spielt die Bildgebung bei der Diagnostik? Und wie lässt sich Kopfschmerz infolge von Medikamenten-Übergebrauch behandeln?...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Schick, Schönfeldt-Lecuona

Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen

Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend...

mehr

Medizin | Neurologie

Dr. Alessio Attardo

Stress beeinträchtigt episodisches Gedächtnis

Wiederholter Stress destabilisiert die Synapsen in der für das episodische Gedächtnis wichtigen Hippocampus-Region CA1, sodass die Neuronen zunächst hyperaktiv sind, anschließend Nervenverbindungen...

mehr

Medizin | Neurologie

Prof. Dr. Susanne Aileen Funke

Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur

Der 21. September ist weltweit einer Krankheit gewidmet, die Erinnerungen löscht, geistige Fähigkeiten und Persönlichkeiten langsam zerstört: Alzheimer. Molekularbiologin Prof. Dr. Susanne Aileen...

mehr

Medizin | Neurologie

Modell Amyloid-Plaques TAU-Fibrillen

M. Alzheimer: Amyloid-Hypothese auf dem Prüfstand

Die Alzheimer-Krankheit ist charakterisiert durch Ablagerungen von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen, die zu Gedächtnisverlust und Orientierungslosigkeit führen. Das ist in der Forschung unstrittig....

mehr

Medizin | Neurologie

MS: Verdacht gegen Epstein-Barr-Virus erhärtet

Was Multiple Sklerose (MS) auslöst, ist bis heute ungeklärt. Eine potenzielle Ursache ist das Epstein-Barr-Virus, kurz EBV. Das Virus könnte ursächlich sein für die schädlichen Prozesse, die bei MS im...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Erschöpfte Ärztin

Ärztegesundheit: Gehen die Patient:innen tatsächlich immer vor?

Chronische Unterbesetzung auf der Station, chaotische Dienstpläne, emotional aufwühlende Fälle – das geht an die Substanz und endet nicht selten in Depression oder Burnout. Was dann? Von der...

mehr

Neurologie

Prof. Dr. med. Ingo Kleiter, Berg

Update Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung

Seit Entdeckung des spezifischen Biomarkers Aquaporin-4 und Erstellung von Diagnosekriterien hat sich die therapeutische Landschaft für NMOSD rasant entwickelt – mittlerweile stehen drei spezifische...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Symbolbild Demenz

Demenz: Aufklären und Berührungsängste abbauen

Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen wird in den kommenden Jahren weiter steigen; aktuell leben in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung. Daher gilt es, nicht nur die...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Alkohol & Stress: „Jede Konsumeinheit ist relevant“

Laut Bundesministerium für Gesundheit konsumieren 6,7 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,6 Millionen Menschen dieser...

mehr

Medizin | Neurologie | Psychiatrie

Querschnitte Gehirn

Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz?

Forscher verglichen erstmals Schizophrenie und frontotemporale Demenz, Erkrankungen, die in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet werden. Die Idee geht auf Emil Kraepelin...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Frau mit Koffer, Ukraine

Migrations-Ambulanz: „Wir haben aus der Flüchtlingskrise 2015/2016 gelernt“

Mit welchen psychiatrischen Problemen Migrant:innen zu kämpfen haben, welche Rolle aktuell der Ukraine-Krieg spielt, was eine spezielle Ambulanz leisten kann und was wir aus der Flüchtlingswelle...

mehr

Onkologie | Psychiatrie

Symbolbild Depression

„Ein Suizid kann häufig verhindert werden“

Basierend auf Daten von knapp 47 Millionen Krebspatienten aus Industrienationen haben Forschende die Häufigkeiten und Risikofaktoren für Suizidalität bei dieser Gruppe untersucht. Was sind die...

mehr

Medizin | Neurologie

Vielleicht Alzheimer? Zwei Befunde als früher Hinweis

Wie kann man scheinbar gesunde Personen identifizieren, die aber tatsächlich an Alzheimer erkrankt sind? Einer aktuellen Studie zufolge gibt es hier zwei wesentliche Indizien.

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Neurologie

Kuh

Antikörper gegen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Prionenerkrankungen wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) werden durch fehlgefaltete körpereigene Proteine erzeugt, die sich aneinanderlagern, Aggregate bilden und Hirngewebe untergehen lassen....

mehr

Medizin | Neurologie

Darstellung Schlaganfall

Neue Leitlinie zur Sekundärprävention von Schlaganfällen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) haben aktuell die S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische...

mehr

Medizin | Neurologie

Gehirn Computergenerierte Darstellung

Biomarker zur Früherkennung von Alzheimer-Demenz?

Forschende haben im Blut ein Protein identifiziert, das den Abbau von Nervenverbindungen möglicherweise schon Jahre vor dem Auftreten von Demenzsymptomen anzeigen kann. Wenn sich diese Hinweise...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Symbolbild Demenz

Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein

Bei Problemen mit dem Kurzzeitgedächtnis im mittleren Lebensalter könnte es sich um frühe Vorboten einer späteren Demenz handeln. Das fanden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Selfi

Online sind wir gleicher

Eine Studie hat erforscht, in welchen Online-Kontexten Menschen zu einer idealisierten Selbstdarstellung neigen. Die Ergebnisse zeigen, dass es gerade bei psychologischen Eigenschaften eine deutliche...

mehr

Medizin | Neurologie

EBV-Vakzine

Kommt die MS-Impfung?

Eine aktuelleStudie bestärkt die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte. Ein mRNA-Impfstoff gegen EBV befindet...

mehr

Medizin | Pädiatrie | Psychiatrie

Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann

Anorexia nervosa: „Die Eltern sind die wichtigsten Ko-Therapeuten“

Welche Ursachen für die Magersucht diskutiert werden, was es mit psychischen Komorbiditäten der Erkrankung auf sich hat und warum die Eltern als Ko-Therapeuten eine extrem wichtige Rolle spielen –...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Computertastatur

Wenn die Angst vor der Krankheit krank macht

Wenn ein Patient hinter banalen Symptomen eine lebensbedrohliche Krankheit vermutet und sich nicht beruhigen lässt, leidet er unter Gesundheitsangst. Sucht er im Internet nach immer mehr...

mehr

Medizin | Neurologie

Ziemssen

MS: Sprachtests als digitale Biomarker

Passend zum Welt-Multiple-Sklerose-Tag am 30. Mai 2022 startet eine Evaluierungsstudie für ein neues Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der neurodegenerativen Erkrankung. Bei dem neuen...

mehr

Medizin | Neurologie | Psychiatrie

Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen

Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt. Bislang war jedoch unklar, was dabei mit der Erinnerung passiert und wie sich...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Psychiatrie

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Suizidsterblichkeit

Wissenschaftler haben die Suizidstatistiken, getrennt nach Altersgruppen und Geschlechtern, in drei Bundesländern erhoben. Die positive Nachricht: Trotz der psychischen Belastung der Bevölkerung in...

mehr

Medizin | Neurologie

Update Morbus Huntington

Die leitliniengerechte Therapie und neue Erkenntnisse der Pathogenese der Huntington-Krankheit waren Thema beim diesjährigen Parkinson-Kongress. Das Grundprinzip der Therapie ist es, auf der einen...

mehr

Medizin | Neurologie

Wie entsteht das Immunsystem im Gehirn?

Was ins Gehirn gelangt und was nicht, wird streng kontrolliert. Forscher haben jetzt Fresszellen untersucht, die die Blutgefäße im Gehirn ummanteln und die Blut-Hirn-Schranke verstärken. Das Ergebnis:...

mehr

Medizin | Neurologie

Mikado

Morbus Parkinson – mehr als nur Bewegungsstörungen

Der Stellenwert nicht-motorischer Symptome, die Rolle genetischer Risikofaktoren sowie potenzielle Targets für die tiefe Hirnstimulation waren Themen, die beim diesjährigen DGP-Kongress diskutiert...

mehr

Medizin | Neurologie

Mann mit Kopfschmerzen

S1-Leitlinie Kopfschmerz bei MOH aktualisiert

Die S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH) wurde aktualisiert und publiziert. Die weltweite Prävalenz des MOH liegt zwischen 0,7...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Symbolbild Verbrechen

Der Prototyp des Verbrechers

Eigentumsdelikte, Raub, Sexualverbrechen – viele Straftäter weisen eine dissoziale Persönlichkeitsstörung auf. Was sich dabei in welchen Bereichen des Gehirns abspielt, untersucht eine aktuelle...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Stressfaktor reguliert Fettleibigkeit

Erstmals konnte ein Stressfaktor im Gehirn direkt mit dem zelleigenen Recyclingprogramm und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden. Dies könnte einen vollkommen neuen Ansatz zur Behandlung...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Symbolbild Demenz

Alzheimer-Risiken möglichst früh erkennen

Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien weiterzuentwickeln, wäre es hilfreich, Menschen mit einem besonders hohen Erkrankungsrisiko frühzeitig zu...

mehr

Medizin | Neurologie

Update Demenzen: Was haben wir heute in der Hand?

Bevor sich bei einem Menschen eine demenzielle Erkrankung im Alltag bemerkbar macht, hat sich längst eine Kaskade von Veränderungen im Gehirn fortgesetzt. Was wissen wir inzwischen über die hier...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Depressionen: Frühwarnzeichen und Therapie

Erhalten Patienten, die an Depressionen leiden, frühzeitig professionelle Hilfe, kann man in den meisten Fällen gute Therapieerfolge verbuchen. Welche Symptome sollten den betreuenden Arzt in der...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Fernglas

DGPPN-Kongress: Die Psychiatrie blickt in die Zukunft

Auch 2021 setzte der DGPPN-Kongress seine Bemühungen fort, neue Zeichen für die Bedeutung der Psychiatrie in der Gesellschaft zu setzen. Auf der Hybrid-Veranstaltung stellte sich die Psychiatrie als...

mehr

Medizin | Psychiatrie

Dr. Katharina Grobholz

Long-/Post-Covid-Syndrom: Psychiatrische Manifestationen

Die Differenzialdiagnose von psychischen Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion ist mitunter sehr schwierig und nicht immer mit letzter Sicherheit möglich. Zu bedenken sind neben Symptomen im...

mehr

Medizin | Neurologie

Jogger

Ausdauersport verlangsamt Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung

Eine aktuelle Studie zeigt: Ausdauersport verbessert die funktionelle und strukturelle Plastizität der für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bewegungen zuständigen Hirnregionen und wirkt so...

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Neurologie

Prof. Angela M. Kaindl

Genersatztherapie: Neue Option bei Spinaler Muskelatrophie

Eine Real-World-Studie untersuchte an 76 Kindern die viel diskutierte Frage, ob die Genersatztherapie mit Onasemnogene Abeparvovec für Patienten über 8 Monate oder für mit Nusinersen vorbehandelte...

mehr

Medizin | Neurologie

Migräne-Prophylaxe: Was hilft welchem Patienten am besten?

In jüngster Zeit hat sich die Auswahl der Migräneprophylaktika deutlich vergrößert. Die Kunst besteht heute darin, für den individuellen Patienten die jeweils passende Behandlungsstrategie...

mehr

Medizin | Neurologie

Mann mit depressivem Gesichtsausdruck

COVID-19: Bis zu einem Drittel der Patienten mit neurologischen Symptomen

Ein systematisches Review und eine Metaanalyse untersuchten die Frage, wie häufig und mit welchem Schweregrad sich neurologische Symptome nach einer COVID-19-Infektion entwickeln.

mehr

Medizin | Neurologie | Psychiatrie

Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl

Cannabis in der Medizin: „Eine Substanzgruppe, die uns einen Schritt nach vorne bringt“

In welchen Indikationen die Cannabis-Therapie etabliert ist, für welche Erkrankungen es „gut begründete Hinweise“ für eine Wirksamkeit gibt und warum das Suchtpotenzial zu vernachlässigen ist –...

mehr

Medizin | Neurologie

Gehirn-Modell

Neurologische Manifestationen von COVID-19

Die Neurologischen Manifestationen einer COVID-19-Infektion sind sehr vielgestaltig. Bei dem Covid-19-Symposium auf der DGN-Jahrestagung informierten Experten über Enzephalopathie, andere...

mehr