Newsletter

Gynäkologie

Medizin | Gynäkologie

Stillen

Schützt Stillen das Kind vor Allergien?

Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Aus den wissenschaftlichen Daten lässt sich allerdings nicht ableiten, dass Stillen zu einem geringeren Risiko für Allergien beim Kind führt. Stellungnahme der Leitlinie 2022 zur „Primären Prävention von Allergien und Asthma“

mehr

Medizin | Gynäkologie

Stillen

Schützt Stillen das Kind vor Allergien?

Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Aus den...

mehr

Medizin | Gynäkoonkologie | Infektiologie

HPV-Virus

HPV-Impfung auch nach durchgemachter Infektion sinnvoll

Eine HPV-Infektion heilt in der Regel nach ein bis zwei Jahren aus. Auch anschließend ist eine Impfung noch sinnvoll, jedoch wirkt sie nicht therapeutisch, sondern schützt vor zukünftigen Infektionen....

mehr

Medizin | Gynäkologie

Neue Leitlinie zur Harninkontinenz der Frau

Die Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30 Prozent aller Frauen. Zur Vereinheitlichung der Behandlung hat die AWMF nun die erste...

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Eierstockkrebs

ESMO 2021: Große Fortschritte bei Frauen-Tumoren

Der Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) im September 2021 fand erneut virtuell statt. Dennoch: Etliche der vorgestellten Studien werden das Vorgehen im onkologischen Alltag...

mehr

Allgemeinmedizin | Infektiologie | Gynäkologie

Schwangere Frau

Schwangerschaft & Influenza: Nachkommen stärker infektanfällig?

Schwangere Frauen gehören zur größten Risikogruppe für schwere, teilweise tödliche Grippeverläufe. Ob eine durchgemachte Influenza in der Schwangerschaft auch die spätere Gesundheit der Nachkommen...

mehr

Medizin | Onkologie | Brustkrebs

PD Dr. Kerstin Hermelink

„Das Leben soll trotz Krebs möglichst gut weiter gehen"

Verlust der Weiblichkeit, Schuldgefühle, Angst vor Schmerzen und Tod – gerade Frauen mit Brustkrebs haben einen hohen Bedarf an psychoonkologischer Betreuung. Wie professionelle Hilfe für diese...

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Symbolbild Brustkrebs

Primärtherapie des frühen Brustkrebs: Die neuen Empfehlungen

Die Internationale Brustkrebskonferenz SG-BCC fand in diesem Jahr nicht wie geplant in Wien, sondern vom 17. bis 21. März rein virtuell statt. Die Empfehlungen für das therapeutische Vorgehen beim...

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Eoerstockkrebs-Zellen (mikroskopisch)

Eierstockkrebs: Wirkstoff-Kombi könnte Heilungschancen verbessern

Forscher testen in Laborversuchen Wirkstoffkombination aus neuartigem Chemotherapeutikum und einem PARP-Inhibitor. Die Wirkung des zielgerichteten PARP-Inhibitor-Medikaments lässt sich so im...

mehr

Medizin | Gynäkologie

Ultraschall: Babykino gesetzlich untersagt

Das sogenannte Babykino ist seit 1. Januar 2021 offiziell verboten. Medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen bleiben im Rahmen der Schwangerenbetreuung weiterhin erlaubt.

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Darstellung Brustkrebs

Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?

Die Bildung der Tochtergeschwülste ist hochkomplex. Zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Prozesse, die dazu beitragen, scheinen eine Gemeinsamkeit zu haben: Das Protein MISP

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Frauen mit rosa Brustkrebs-Schleife

Systemische Therapieoptionen des triple negativen Mammakarzinoms

Das triple negative Mammakarzinom exprimiert weder den Östrogen- (ER) noch den Progesteronrezeptor (PR), zudem fehlt die Überexpression oder Amplifikation von HER2. Das schränkt die Therapieoptionen...

mehr

Medizin | Onkologie | Brustkrebs

SABCS

SABCS: Brustkrebs immer besser behandelbar

Jedes Jahr im Dezember trifft sich die „Brustkrebs-Community“ im texanischen San Antonio, um sich auf dem „San Antonio Breast Cancer Symposium“ (SABCS) über neue Erkenntnisse zu Grundlagenforschung,...

mehr

Medizin | Onkologie | Brustkrebs

Mammografie

Mammografie-Screening erfolgreich

Studie zeigt positive Effekte des Mammografie-Screenings: Im Jahr 2005 wurde in Deutschland für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren ein flächendeckendes Mammografie-Screening zur frühen...

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Eine junge Frau joggt

Brustkrebs: Sport nach der Diagnose verbessert Überleben

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Überleben nach Brustkrebs aus. Dies gilt selbst dann, wenn zuvor nicht sportliche Frauen erst nach der Diagnose ausreichend körperlich aktiv wurden.

mehr

Medizin | Gynäkologie

Jedes dritte Kind per Kaiserschnitt geboren

Bei der Kaiserschnittrate gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Wie sind die Tendenzen?

mehr

Medizin | Gynäkologie

zwei Frau Joggen am Strand

Hilft Sport bei unerfülltem Kinderwunsch?

Einer Studie zufolge kann sportliche Betätigung die Chancen einer Frau, schwanger zu werden, verbessern. Dabei ist es unerheblich, welche Sportart ausgeübt wird.

mehr

Medizin | Pneumologie | Gynäkologie

Frau mit E-Zigarette

Schwangerschaft: E-Zigaretten nicht verharmlosen

Aktuelle Erhebungen legen nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen und fälschlicherweise davon ausgehen, dass E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten helfen.

mehr

Medizin | Onkologie | Brustkrebs

St. Gallen Panel

State of the Art beim frühen Mammakarzinom

Alle zwei Jahre diskutieren internationale Experten Empfehlungen zur Primärtherapie des frühen Mammakarzinoms. 2019 fand der Kongress wieder in Wien statt. Die Highlights

mehr

Medizin | Gynäkologie

Präimplantationsdiagnostik: Wer zahlt?

Die Präimplantationsdiagnostik ist in Deutschland erlaubt, wenn ein hohes Risiko für eine schwerwiegende Erbkrankheit besteht. Wie ist der Stand in puncto Kostenübernahme?

mehr

Medizin | Onkologie | Brustkrebs

Laborszene

Knochenmetastasen: Durch Biomarker früher erkennbar?

Forscher haben zwei Biomarker des Knochenstoffwechsels identifiziert, mit denen sich der Verlauf einer Brustkrebserkrankung über einen Zehnjahreszeitraum besser vorhersagen lässt.

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkologie

Weibliche Brust mit Tumor, Zeichnung

Welche Brustkrebs-Patientin braucht die adjuvante Chemotherapie?

Bei Frauen mit Hormonrezeptor(HR)-positivem frühem Brustkrebs und intermediärem Rezidivrisiko die alleinige endokrine Therapie in der Adjuvanz meist aus; auf die zusätzliche Chemotherapie kann...

mehr

Medizin | Kardiologie | Gynäkologie

Nahaufnahme Babybauch

Herzkranke Schwangere: Geburt nach 40. SSW vermeiden

Schwangere mit einer Herzkrankheit sollten Geburten nach der 40. Schwangerschaftswoche vermeiden, so die neue Leitlinie zum Management von Herz-Kreislauf-Krankheiten in der Schwangerschaft.

mehr

Medizin | Pneumologie | Gynäkologie

Eine Frau hält sich beide Hände gegen den Brustkorb gedrückt

Der besondere Fall: Regelmäßig atemlos

Eine 37-jährige Patientin stellt sich in einer Klinik in Rom vor und klagt über akute Atemnot, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Husten. Die Symptome treten regelmäßig und stets gleichzeitig mit ihrer...

mehr

Medizin | Onkologie | Brustkrebs

Frau tastet Brust ab

Aktuell vom Senologie-Kongress

Prophylaktische Mastektomie, Vorgehen bei ZNS-Metastasen, neue Therapie-Targets – die rasanten Entwicklungen beim Mammakarzinom standen im Fokus der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für...

mehr

Medizin | Kardiologie | Gynäkologie

Schwangere Frau im Bett

Schwangerschaft auch mit angeborenem Herzfehler möglich

Der Fortschritt in der Medizin macht es möglich: Die meisten Frauen mit einem angeborenen Herzfehler können heute ihren Kinderwunsch erfüllen.

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie

Symbolbild Brustkrebs mit rosa Schleife

Bis zu 45% mehr Tumore per Ultraschall entdecken

Brustkrebs?! Sobald dieser Verdacht besteht, ist die Sorge bei Patientinnen groß. Bei einer frühen Diagnose sind die Heilungschancen zwar recht hoch, jedoch bleiben viele Tumore zu lange unentdeckt.

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkologie

Krebszelle

S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom vorgelegt.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gynäkologie

Schwangere bei Untersuchung

Kostet jedes Kind die Mutter tatsächlich einen Zahn?

Was ist dran, an der Redensart „Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn“? Forscher gingen dem Zusammenhang von Schwangerschaften und Zahnverlust nach.

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie | Brustkrebs | Gynäkologie

Brustkrebs

Familiärer Brustkrebs nicht nur genetisch vererbbar

Australischen Forschern ist es gelungen vererbbare, nicht genetische Marker bei familiärem Brustkrebs zu finden. Die Krebsfrüherkennung kann dadurch erheblich verbessert werden.

mehr

Medizin | Nephrologie | Gynäkologie

graphische Darstellung eines Fötus' im Bauch einer schwangeren Frau

Weltnierentag: Präeklampsie im Fokus

Das Motto des Weltnierentags am 8. März 2018 lautet "Nieren- und Frauengesundheit".

mehr

Medizin | Onkologie | Gynäkoonkologie | Brustkrebs

Grafische Darstellung einer Frau mit Brustkrebs

Brustkrebs: Entdeckte Vorstufen meist aggressiv

Das im Zweijahresintervall durchgeführte Mammographie-Screening hat unter den Brustkrebsvorstufen als häufigste Diagnose die biologisch aggressivste Form ermittelt.

mehr