Newsletter

Rheuma

Medizin | Allgemeinmedizin | Rheumatologie

COVID-19: DGRh aktualisiert Handlungsempfehlungen

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) trägt mit einer aktualisierten Handlungsempfehlung zu COVID-19 und Rheuma dem Erkenntnisgewinn aus der Pandemie Rechnung. Die Empfehlung richtet sich an rheumatologisch arbeitende Ärzte und in einer gesonderten Fassung an die Patienten.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Telemedizin: Chancen für die Rheumatologie

Durch die COVID-19-Pandemie haben sich vielerorts die medizinischen Routinen verändert. Welches Fazit ziehen Anwender? Und wie lassen sich die neuen Errungenschaften sinnvoll nutzen?

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Rheumatologie

Übergewichtige Frauen

Arthrose-Risiko infolge Adipositas vererbbar

Untersuchungen an Labormäusen zeigen, dass das Risiko auch in der nächsten Generation erhöht ist, selbst wenn die Nachkommen kein erhöhtes Körpergewicht haben. Die Ergebnisse werfen nach Ansicht der...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Rheumatologie

Querschnitt Osteoporose

RA und Osteoporose: Entzündung gehemmt, Knochenheilung gefördert

Forscher konnten zeigen, dass Janus-Kinase-Inhibitoren nicht nur Entzündung hemmen, sondern auch die Knochenheilung fördern – ein bislang unerreichtes Therapieziel.

mehr

Medizin | Rheumatologie

DGRh-Kongress: Update für die Praxis

Beim diesjährigen DGRh-Kongress wurden u. a. eine neue Klassifikation beim systemischen Lupus erythematodes sowie leitlinien­konforme Therapie­anpassungen bei der Riesenzellarteriitis präsentiert. Die...

mehr

Medizin | Rheumatologie

Biologika in der Rheumatherapie: Fragen aus der Praxis

Mit der Einführung der Biologika, haben sich die Möglichkeiten in der Rheuma­therapie drastisch verbessert. Biologika greifen gezielt in das entzündliche Geschehen ein und weisen das überreagierende...

mehr

Medizin | Rheumatologie

Rheuma: Zu viele Kilos hemmen die Wirkung von Medikamenten

Menschen mit starkem Übergewicht erkranken nicht nur häufiger an einer rheumatoiden Arthritis, bei ihnen wirken auch viele Rheumamedikamente weniger gut.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Impfbuch

Risiko Lebendimpfstoff – worauf Rheumapatienten achten müssen

Ein Expertenteam hat auf Initiative der STIKO Anwendungshinweise für Menschen mit Autoimmunerkrankungen veröffentlicht.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Highlights vom Europäischen Rheumatologenkongress

Auf dem EULAR 2019 widmeten sich die Experten aus aller Welt den Therapieoptionen bei Osteoarthrose und trugen dazu die aktuelle Datenlage zusammen.

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Rheumatologie

Rheumatisch veränderte Hände

Biopharmazeutika in der Rheumatologie –die (R)evolution geht weiter

Im Jahr 2017 waren sechs von zehn der weltweit umsatzstärksten Medikamente Antikörper – davon sind vier zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zugelassen. Heute sind Biologika wie die...

mehr

Medizin | Rheumatologie

Neue Studie bestätigt: Rauchen fördert Morbus Bechterew

Tabakrauchen verschlimmert rheumatische Erkrankungen. Das gilt auch für den Morbus Bechterew, wie eine aktuelle Studie untermauert.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis: Bei welchen Patient wirken Biologika?

Ob bei Patienten mit rheumatoider Arthritis neben Methotrexat der zusätzliche Einsatz eines Biologikums sinnvoll ist, könnte in Zukunft durch Gentests ermittelt werden.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Rheuma: Einfluss von Erbanlagen und Lebensstil

Wie groß ist der genetische Einfluss bei der Frage, ob bei einem Patienten eine Rheumaerkrankung ausbricht?

mehr

Medizin | Rheumatologie | Psychiatrie

Hände verformt durch rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis: Die Seele leidet mit

Bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) stehen Beschwerden in den Gelenken im Vordergrund. Doch oft leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche unter der entzündlichen Krankheit.

mehr

Medizin | Rheumatologie

SMS halten Rheumapatienten in Bewegung

Menschen mit rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, wenn sie sich zu wenig bewegen. Ein Programm kann hier abhelfen.

mehr

Medizin | Dermatologie | Rheumatologie

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus

SLE: Neue Kriterien verbessern die Erkennung

Neue Klassifikationskriterien erlauben es, Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit bisher nicht möglicher Genauigkeit zu identifizieren.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Nahaufnahme Hände einer RA-Patientin

Versorgung bei rheumatoider Arthritis

Mit welchen Medikamenten werden Patienten behandelt, bei denen erstmals eine RA festgestellt wurde? Eine Studie zeigt: Versorgung ist am besten, wenn Haus- und Facharzt gemeinsam behandeln.

mehr

Medizin | Rheumatologie

Zigarette

Rauchen erhöht Risiko für Rheuma

Raucher erkranken nicht nur häufiger an Rheuma als andere Menschen. Die Gelenkzerstörung schreitet bei ihnen auch rascher voran.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Rheumatologie

Mit Müsli gegen Arthritis

Einer Untersuchung zufolge kann ballaststoffreiche Kost den Krankheitsverlauf von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen positiv beeinflussen und zu einer Stärkung der Knochen führen.

mehr