Newsletter

Pneumologie

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Lunge

COPD-Patient mit akuter Exazerbation: Was ist jetzt zu tun?

Wenn Patienten mit COPD über eine akute Verschlechterung ihrer Symptome klagen, gilt es zunächst eine Exazerbation von anderen Differenzialdiagnosen abzugrenzen. Welche therapeutischen Maßnahmen sind im Einzelfall angezeigt?

mehr

Medizin | Pneumologie

Frau mit Textilweste

Lungenfunktionen mit Hightech-Weste überwachen

Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Forschende haben im Projekt »Pneumo.Vest« eine Technologie...

mehr

Medizin | Pneumologie

Was macht die COPD im Sommer?

Die COPD ist eine über weite Bevölkerungsschichten verbreitete Erkrankung, mit der wir meist täglich in irgendeiner Form in unserer klinischen Praxis befasst sind. Wir alle kennen die gehäuften...

mehr

Medizin | Pneumologie

Patient mit Asthma bronchiale: tatsächlich therapierefraktär?

Mitunter kommt es vor, dass trotz aller Bemühungen das Asthma bronchiale eines Patienten nicht zu kontrollieren ist. Dann kann es helfen, etwa das gewählte Therapieschema oder die korrekte Inhalation...

mehr

Medizin | Pneumologie

COPD: Behandlungspfade für eine starke Lunge

Wie sieht ein moderner Behandlungsplan für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung aus? Die aktuelle Fassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD gibt hier wichtige Orientierungs-...

mehr

Medizin | Pneumologie

Der Patient mit chronischem Husten: Tipps für eine zielführende Diagnostik

Nicht selten haben Patienten mit chronischem Husten einen langen Leidensweg hinter sich – insbesondere dann, wenn keine behandelbare dem Husten zugrundeliegende Erkrankung gefunden wurde oder die...

mehr

Medizin | Pneumologie

Überarbeitete NVL COPD veröffentlicht

Zwei Jahre haben 51 Expertinnen und Experten aus 30 Organisationen die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD überarbeitet. In 70 Empfehlungen und mehreren Algorithmen beschreiben sie die...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Patientenleitlinie "Asthma" überarbeitet

Die neu überarbeitete Patientenleitlinie steht nun im Internet bereit. Sie bietet Menschen mit Asthma und ihren Angehörigen ausführliche Informationen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

COPD: Wie gelingt eine frühe Diagnose?

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen werden intial oft leicht übersehen, zudem hält die Diagnostik einige Tücken bereit. Die Folgen sind Fehl- und Überdiagnosen. Ein systematisches Vorgehen hilft,...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

E-Zigaretten

Warum Nichtraucher auch Nichtdampfer sein sollten

„Sag ja zum Rauchverzicht“ – unter dieses Motto hat die WHO den diesjährigen Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai gestellt. Das „Ja“ zum Rauchausstieg sollte dabei nach Ansicht der DGP auch ein „Ja“ zum...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Prof. Tobias Welte bei der Vorbereitung einer Medikation

Europaweite Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Erkrankten

Die European Respiratory Society (ERS) hat erstmals eine europäische Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19- Patientinnen und-Patienten herausgegeben. Prof. Tobias Welte, Direktor der...

mehr

Medizin | Pneumologie

Welche Strategien sind heute bei Asthma & COPD angezeigt?

Zur Behandlung von Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen steht inzwischen eine breite therapeutische Pallette bereit. Welche neuen Erkenntnisse fließen in ein modernes...

mehr

Medizin | Pneumologie

© Adobe Stock/mdesigner125

Gewitter im Anzug: Atemwegspatienten aufgepasst!

Kurz vor einem Gewitter kann es für Patienten mit Asthma bzw. COPD gefährlich werden. Daten zeigen: Es kann eine akute Verschlechterung der Atemwegssymptomatik drohen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Asthma: Verunsicherung durch FFP2-Berechtigungsscheine

Seit Beginn des Jahres versendet die Bundesregierung Berechtigungsscheine für den Bezug von FFP2-Masken an Menschen mit einem besonders hohen Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Patienten...

mehr

Medizin | Pneumologie

ERS-Kongress: Fokus auf die Atemwege

Diesmal fand der ERS-Kongress virtuell statt – präsentiert wurden interessante Ergebnisse aus der Forschung sowie auch zur Behandlung von Patienten mit COVID-19.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Helmholtz Zentrum München

Aussichtsreicher Therapieansatz gegen COPD

COPD zählt zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es nun...

mehr

Medizin | Pneumologie

Neue Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma

Soeben ist die 4. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma erschienen. Sie wurde grundlegend überarbeitet und ist im Internet abrufbar.

mehr

Medizin | Pneumologie

COPD & Asthma: Auf die richtige Inhalation kommt es an!

Heute verfügbare Inhalations-Geräte können Patienten mit COPD oder Asthma wieder mehr Luft verschaffen und einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität. Doch welches Gerät aus dem umfangreichen Angebot...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Mann am Steuer, Augen geschlossen

Unterkieferprotrusionsschiene hilft gegen Tagesschläfrigkeit

Mithilfe einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) kann die Tagesschläfrigkeit von Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe gelindert werden. Dabei ist die Behandlung mit einer UPS der...

mehr

Medizin | Pneumologie

COPD korrekt erkennen und abgrenzen

Viele Patienten mit COPD sind über- oder unterdiagnostiziert. Worauf kommt es bei einer sicheren Diagnosestellung an?

mehr

Medizin | Pneumologie

Allergische Rhinitis und Asthma: Was hilft den Patienten?

Ist eine Karenz der allergieauslösenden Stoffe nicht möglich, kommt eine medikamentöse Therapie ins Spiel. Was heute in welchen Fällen die erste Wahl ist, erläutert Prof. Ludger Klimek, Wiesbaden.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Symbolbild Lunge

Asthma: Biologika zu selten eingesetzt?

In schweren Fällen sollte eine Therapie mit oralen Kortikosteroiden hinterfragt werden.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Künstliche Lunge sagt COPD den Kampf an

COPD ist mittlerweile einer der häufigsten Todesursachen weltweit. Umso wichtiger ist es, dass Forscherinnen und Forscher daran arbeiten, diesem traurigen Trend etwas entgegenzusetzen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

E-Zigaretten

Pneumologen warnen vor E-Zigaretten

E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin.

mehr

Medizin | Pneumologie

PD Dr. Henrik Fox

Schrittmacher-Therapie gegen Schlafstörungen

Aktuelle Langzeit-Studie belegt nachhaltige Behandlungsvorteile bei zentraler Schlafapnoe.

mehr

Medizin | Pneumologie

Lunge

Zahl der COPD-Diagnosen stark gestiegen

Versorgungsatlas: Studie zur Diagnoseprävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung in der vertragsärztlichen Versorgung veröffentlicht.

mehr

Medizin | Pneumologie

graphische Darstellung Lunge

Lungenhochdruck mit Krebsmedikament behandeln?

Lungenhochdruck ist durch eine starke Verengung der Lungengefäße gekennzeichnet. Die Diagnose wird zumeist erst gestellt, wenn es durch die fortschreitende Überlastung zum Herzversagen kommt. Nun...

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Graphische Darstellung Lunge

Biologika in der Asthmatherapie: Empfehlungen für die Praxis

Ist bei Patienten mit schwerem Asthma die Therapie mit einem Biologikum indiziert, muss das weitere Prozedere geklärt werden: Wann im Einzelfall gute Therapieresultate zu erwarten sind, wie lange man...

mehr

Medizin | Pneumologie | Gynäkologie

Frau mit E-Zigarette

Schwangerschaft: E-Zigaretten nicht verharmlosen

Aktuelle Erhebungen legen nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen und fälschlicherweise davon ausgehen, dass E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten helfen.

mehr

Medizin | Pneumologie

Leitlinie zu Husten aktualisiert

In ihrer aktualisierten Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei Erwachsenen präsentiert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin u.a. neue Algorithmen für die...

mehr

Medizin | Pneumologie

Frau vor Himmel

Luftschadstoffe: Rückkehr zur Sachlichkeit

Je sauberer die Atemluft, desto gesünder die Menschen, zeigen Studien. Deshalb sollte Deutschland sich auch in Zukunft bemühen, die Schadstoffbelastung in der Außenluft weiter zu senken.

mehr

Medizin | Pneumologie

Neue S2k-Leitlinie zu Husten

In der aktualisierten Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei Erwachsenen legen die Experten ein besonderes Augenmerk auf mögliche Ursachen, die mittels üblicher Diagnostik unentdeckt...

mehr

Medizin | Onkologie | Pneumologie

Darstellung Lungenflügel

Lungenkrebs: Behandlung passgenau zuschneiden

Eine kombinierte DNA- und RNA-Analytik verbessert die Routinediagnostik, ermöglicht eine zielgenaue Therapie und eröffnet neue Behandlungsansätze, wie Forschungsergebnisse zeigen.

mehr

Medizin | Pneumologie

Marker für Mukoviszidoseverlauf?

Patienten mit Mukoviszidose bekommen häufig Lungeninfektionen, die ihr Immunsystem schwächen. Wie schwer die Erkrankung ist, zeigt Interleukin-7 (IL-7) an, ein Botenstoff des Immunsystems.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Symbolbild Menschenmenge

Versorgungsatlas zum Thema Asthma

Die Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen ist seit 2009 konstant, bei Erwachsenen dagegen sind die Erkrankungszahlen in diesen Zeitraum gestiegen.

mehr

Medizin | Pneumologie

Kind mit Inhalator in Weizenfeld

NVL Asthma grundlegend überarbeitet

119 aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Asthma sind ab sofort abrufbar.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

REM-Aufnahme Pollen

Pollen-Taxi für Bakterien

Bei Asthmatikern können Bakterien und ihre Bestandteile, die Entzündungen auslösen, Atemprobleme verursachen. Wie diese in die Luft gelangen, war allerdings bisher unklar.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Hochhäuser von Smog umgeben

Unterschätzte Todesursache Luftverschmutzung

Rund 4,5 Millionen Menschen starben 2015 vorzeitig an den Krankheitsfolgen von verschmutzter Außenluft. Darunter sind 237.000 Kinder unter fünf Jahren, die an Atemwegsinfektionen verstarben.

mehr

Medizin | Pneumologie | Gynäkologie

Eine Frau hält sich beide Hände gegen den Brustkorb gedrückt

Der besondere Fall: Regelmäßig atemlos

Eine 37-jährige Patientin stellt sich in einer Klinik in Rom vor und klagt über akute Atemnot, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Husten. Die Symptome treten regelmäßig und stets gleichzeitig mit ihrer...

mehr

Medizin | Pneumologie

Phialoconidia von Aspergillus fumigatus.

CF: Schimmelpilz-Besiedlung und Resistenz-Messung

Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus kann die Lunge von Patienten mit Mukoviszidose besiedeln und in manchen Fällen zu einer allergischen-bronchopulmonalen Aspergillose oder einer Aspergillus...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

E-Zigarette

Lungenärzte warnen vor Verharmlosung der E-Zigarette

Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die Aromastoffe in den Liuquids nicht ungefährlich sind. Sie sollen beispielsweise Diabetes, Asthma und Krebserkrankungen verursachen können. Auch die Folgen des...

mehr

Medizin | Pneumologie

Frau inhaliert Asthma-Medikament

COPD und Asthma: Neue Leitlinien

Asthma gehört mit mehr als 5 Millionen Patienten zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Experten schätzen die COPD-Prävalenzen in Deutschland und Österreich zwischen 5 und 10%.

mehr

Medizin | Infektiologie | Pneumologie

Neuer resistenter Tuberkulose-Erreger entdeckt

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich identifizierte zwischen Februar und November 2016 einen multiresistenten Tuberkuloseerreger bei acht Flüchtlingen aus dem Horn von...

mehr