Newsletter

Pädiatrie

Medizin | Pädiatrie | Psychiatrie

Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann

Anorexia nervosa: „Die Eltern sind die wichtigsten Ko-Therapeuten“

Welche Ursachen für die Magersucht diskutiert werden, was es mit psychischen Komorbiditäten der Erkrankung auf sich hat und warum die Eltern als Ko-Therapeuten eine extrem wichtige Rolle spielen – Interview mit Prof. Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Kind im Krankenhaus

Seltene Erkrankungen bei Kindern: Ursachen häufig genetisch

Seltene Erkrankungen sind nicht so selten, wie der Name nahelegt. Zu ihnen zählen aktuell mehr als 6.000 verschiedene Krankheitsbilder. Seltene Erkrankungen können auch bei Kindern auftreten, diese...

mehr

Medizin | Pädiatrie

Spielende Kinder

COVID-19: Warum Kinder nur selten schwer erkranken

Kinder infizieren sich ebenso mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, haben im Vergleich zu Erwachsenen aber ein sehr niedriges Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Ein Team aus...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Jugend & Corona: "Psychische Belastungen haben sehr deutlich zugenommen"

Nach monatelangem Homeschooling beginnt für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen wieder der Präsenzunterricht. Der Lockdown hat bei vielen von ihnen Spuren hinterlassen....

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Junge mit Inhalator

Asthmakranke Kinder sollen sich gegen Grippe impfen lassen

Junge Kinder sind besonders häufig von der saisonalen Influenza betroffen. Allergiekranke Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Krankheit der Atmungsorganegehören zu der Gruppe von...

mehr

Medizin | Pädiatrie

Workshop zur Behandlung von Klumpfüßen mit der Ponseti-Methode in Lomé/Togo. Teilnehmer sind Dr. med. Anja Helmers (li.), Physiotherapeuten, Gips- und Orthopädietechniker der Hauptstadt und aus Kpalimé.

Orthopädie: Auf die Füße helfen

Dr. med. Anja Helmers, leitende Ärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendorthopädie im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, Berlin, therapiert seit Jahren nach der Ponseti-Methode kongenitale...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Kinder

RKI-Impfsurveillance: Wichtige Impfziele verfehlt

Das Robert Koch-Institut hat erstmals Daten zum Impfstatus aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärzteschaft in einem gemeinsamen Bericht ausgewertet und in...

mehr

Medizin | Pädiatrie

Kinder

Welche Kinder besonders unter Armut leiden

Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts. Die Corona-Krise dürfte deren...

mehr

Medizin | Pädiatrie

Fast Food

Bio oder Fast Food?

Das Robert Koch-Institut hat neue Daten zum Ernährungsverhalten mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Im Fokus standen Biolebensmittel sowie Fast Food und Energydrinks.

mehr

Medizin | Pädiatrie

Zwei Kleinkinder sitzen im Sand

Antibiotika: Feedback verbessert Entscheidungen

Eine Studie untersuchte mithilfe eines kontrollierten Entscheidungsexperiments erstmals den kausalen Effekt von Feedback auf Therapieentscheidungen von Kinderärzten bei der Antibiotikagabe.

mehr

Medizin | Pädiatrie

Schulkinder

Kinder mit Diabetes Typ 1 oft benachteiligt

Studien zeigen: Familiäre Belastung steigt, Bildungssituation verschlechtert sich.

mehr

Medizin | Pädiatrie

Dr. Thomas Kapellen

Typ-1-Diabetes: Künstlicher Pankreas für Kleinkinder

Das EU-finanzierte Projekt „KidsAP“ (The artificial pancreas in children aged 1 to 7 years with type 1 diabetes) arbeitet daran, mit einer künstlichen Bauchspeicheldrüse die Behandlung von...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Übergewichtiges Kind

Lange Arbeitszeiten der Eltern – übergewichtige Kinder?

Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen sind besonders betroffen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Tipps zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden bei Kindern

Mit Beginn der Schulzeit stehen auf einmal langes Sitzen, mangelnde Bewegung und das Tragen schwerer Schulranzen auf der Tagesordnung. Wie lassen sich Rückenbeschwerden vermeiden?

mehr

Medizin | Pädiatrie

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz spürt seltene Krankheiten auf

Eine Studie an 679 Patienten mit 105 verschiedenen seltenen Krankheiten zeit, dass mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die Diagnose effizienter und sicherer erfolgen kann. Ein neuronales Netzwerk...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Schulkinder

Impfquoten bei Schulanfängern weiterhin zu niedrig

Die Impflücken bei Masern sind weiterhin zu groß. Das geht aus neuen Auswertungen zu Impfquoten hervor, die das Robert Koch-Institut (RKI) am 2. Mai 2019 im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht...

mehr

Medizin | Dermatologie | Pädiatrie

Kind juckt seinen Arm

Frühe AD: erhöhtes Risiko für Asthma und Nahrungsmittelallergien?

Risiken des allergischen Asthmas und Allergien gegen Nahrungsmittel bei Kindern kündigen sich sehr frühzeitig über Symptome der atopischen Dermatitis (AD) an und zeigen, dass sie je nach Phänotyp...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Infrarotlicht auf Handgelenk

Infrarotlicht: Weniger Schmerzen bei Nadelstichen

Bei Kindern und Babys ist es oft selbst für geübte Ärzte und Pflegekräfte schwierig, Venen genau und auf Anhieb zu treffen. Ein Venensuchgerät kann helfen, geeignete Adern besser zu finden und so...

mehr

Medizin | Pädiatrie

Kind mit Apfel

Wie gesund sind unsere Kinder?

Hat sich die Zahnputzhäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen verbessert? In welchem Alter wird Ergotherapie am häufigsten in Anspruch genommen? Wie viele Mädchen sind gegen HPV geimpft? – das Robert...

mehr

Medizin | Dermatologie | Pädiatrie

Prof. Dr. med. Ulrike Blume-Peytavi

„Kinderdermatologie erfordert Erfahrung“

In Deutschland gibt es bislang nur wenige Hautärzte, die auf pädiatrische Dermatologie spezialisiert sind. Dabei unterscheiden sich Hauterkrankungen bei Kindern in Verlauf und Manifestation häufig von...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Baby mit Inhalator

Mukoviszidose: Frühe Inhalationstherapie hilft Babys

Babys mit der angeborenen Multiorganerkrankung Mukoviszidose profitieren von einer sehr früh einsetzenden Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung.

mehr

Medizin | Pädiatrie | Psychiatrie

Testosteron-Formel

Testosteron aktiviert Risiko-Gene für Autismus

Wissenschaftler finden eine Erklärung dafür, dass Jungen deutlich häufiger an Autismus erkranken als Mädchen.

mehr

Medizin | Pädiatrie

dickes Kind

Dicke Kinder – adipöse Erwachsene?

Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben herausgefunden, dass schon die frühe Kindheit entscheidend für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ist.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

zwei Mädchen

Wie gesund sind unsere Kinder?

Allergien, psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen – dazu hat das Robert Koch-Institut neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)*...

mehr

Medizin | Pädiatrie

dickes Kind

Dicke Kinder: Nicht immer sind es die Hormone

Seit Mitte der 1970er Jahre sind weltweit immer mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig oder adipös. Auch wenn Gene zu etwa 50 Prozent für Körpergewicht und Fettmasse bei Heranwachsenden...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pädiatrie

Nahaufnahme nachdenkliches Kind

Chronisch kranke Kinder weniger leistungsstark

Kinder mit chronischen Erkrankungen liegen bereits am Ende der ersten Klasse in schulischen Kernfächern Lesen, Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaft und Sozialkompetenz deutlich zurück.

mehr

Medizin | Infektiologie | Pädiatrie

Kind wird geimpft

Masern wieder auf dem Vormarsch

Laut RKI-Daten hat sich die Zahl der gemeldeten Erkrankungen 2017 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.

mehr

Medizin | Pädiatrie

übergewichtiges Kind

DDG: Gesunde Ernährung darf nicht vom sozialen Status abhängen

Mädchen und Jungen aus benachteiligten Familien sind nach wie vor sehr viel häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als Gleichaltrige mit hohem sozialen Status. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

mehr

Medizin | Pädiatrie | Psychiatrie

Kind mit Laptop

Machen Gewaltspiele aggressiv?

Auf Erwachsene wirken sich gewaltsame Computerspiele wohl nicht negativ aus. Der Effekt bei Kinder ist noch nicht geklärt.

mehr

Medizin | Pädiatrie

Teenagern machen ein Selfie

Sehr gut in Snapchat, mangelhaft in Mathe?

Bringen Jugendliche in der Schule schlechtere Leistungen, wenn sie intensiv Snapchat, Facebook, Instagram und andere Soziale Medien nutzen? Wissenschaftler aus Würzburg und Bamberg haben diese...

mehr