Newsletter

Kardiologie

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Symbolbild Herz

KHK: Deutschlands Osten überdurchschnittlich betroffen

Bei der Häufigkeit der Koronaren Herzkrankheit (KHK) gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands. Der Anteil der KHK-Erkrankten an allen Einwohnerinnen und Einwohnern ab 30 Jahren reicht von 5,5 Prozent in München bis zu 16,1 Prozent im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Das geht aus dem aktuellen „Gesundheitsatlas KHK“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.

mehr

Medizin | Kardiologie

ESC-Kongress: Magisches aus der Kardiologie

„The Magic of Cardiology“ lautete das diesjährige Motto des ESC-Kongresses in Barcelona. Die Highlights präsentieren wir hier.

mehr

Medizin | Kardiologie

© Adobe Stock / jarun011

Herzinsuffizienz: Die Rolle der Psyche

Ein Positionspapier der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) macht deutlich: Chronische Herzinsuffizienz (CHF) sowie Angst oder Depressionen beeinflussen sich gegenseitig. Gelingt es,...

mehr

Medizin | Kardiologie

Herzinsuffizienz: Verheiratete leben länger

Wie wirkt sich der Familienstand bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz auf die Überlebensprognose aus? Forscher gingen dieser Frage in einer Studie nach.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Herz, EKG

Aktualisierungsbedarf beim DMP Herzinsuffizienz

Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche des IQWiG zum DMP Herzinsuffizienz zeigen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet und neue Aspekte ergänzt werden.

mehr

Medizin | Kardiologie

Der Infarktpatient nach der Klinikentlassung

Nach dem Akutereignis benötigen Patienten in der Post-Myokardinfarkt-Phase eine adäquate Sekundärprävention – idealerweise erfolgt hier eine enge Zusammenarbeit zwischen Akut- bzw. Rehaklinik und...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Übergewicht − Sind Frauen dabei gesünder als Männer?

Stark adipöse Frauen sind weniger durch Begleiterkrankungen des Herzens und Stoffwechsels gefährdet als gleichaltrige, ebenfalls übergewichtige Männer. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

mehr

Medizin | Kardiologie

Herzinsuffizienz: Studie zeigt Effekt von Training

Eine Beobachtungsstudie des DZHI hat gezeigt, dass ein ärztlich überwachtes körperliches Training für Patienten mit Herzinsuffizienz machbar und sicher ist und sowohl die Lebensqualität als auch den...

mehr

Medizin | Kardiologie

Welcher Sport zur Blutdrucksenkung?

Hypertoniker profitieren von Sport – welches Trainingsprogremm im Einzelfall am erfolgsversprechendsten ist, hängt von den individuellen Blutdruckwerten ab.

mehr

Medizin | Onkologie | Kardiologie

Symbolbild Herz

Kardiotoxizität onkologischer Therapien managen

Sie bekämpfen den Tumor – und schädigen das Herz. Viele onkologische Therapien sind kardiotoxisch und erfordern deshalb eine engmaschige Überwachung der Patienten.

mehr

Medizin | Kardiologie

DGK-Highlights: Hot Topics aus der Kardiologie

Virtuell statt live: Die 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) fand auch in diesem Jahr großen Anklang. Eine Auslese der spannendsten Themen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Herz

Ein schwaches Herz ist schlecht fürs Hirn

Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Forschende sind der Ansicht, damit eine mögliche Ursache für...

mehr

Medizin | Impfung | Kardiologie

Kritik der DGK: Herz-Patienten werden zu spät geimpft

In einem offenen Brief kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) die mangelnde Impf-Priorisierung von Herzerkrankten. Zudem fordert sie die Aufrechterhaltung der Ressourcen für die...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Blutdruckmessgerät auf Kurven

Unbehandelter Bluthochdruck: Risiko für schwere COVID-19-Verläufe

Bereits in der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie wurde arterielle Hypertonie als Risikofaktor für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe vermutet. Eine aktuelle Publikation zeigt, dass eine...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

PD Dr. med. Felix Schönrath (links) und Prof. Dr. med. Christoph Knosalla

Covid-19: Hohes Risiko für Herztransplantierte

Wie wirkt sich eine COVID-19-Infektion auf Patient*innen mit einem Spenderherz aus? Die wissenschaftliche Befragung aller deutschen Transplantationszentren liefert darüber jetzt drastische Zahlen und...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Mann mit Händen vor dem Gesicht

Herzinfarktpatienten: Gefährliche Angst vor dem Virus

Nicht nur das Coronavirus an sich, auch die Angst vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Krankheitserreger kann schwerwiegende Folgen haben. Das bestätigt eine aktuelle Studie des...

mehr

Medizin | Kardiologie

Der kardiale Notfall: Worauf es jetzt ankommt

Der kardiale Notfall kann viele Gesichter haben: Myokardinfarkt, Lungenarterienembolie, Herzrhythmusstörungen, Aortendissektion. Wie sichern Sie die Diagnose? Und welches therapeutische Vorgehen wird...

mehr

Medizin | Kardiologie

Amerikanischer Herzkongress präsentiert sich digital

Fortbildung kann auch in Zeiten von COVID-19 spannend sein. Das zeigte die für März in Chicago geplante Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC), die als „virtual experience“ stattfand.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Symbolbild Blutdruck

Blutdrucksenker: Kein Einfluss auf Covid-19-Risiko

Aktuell zeigen drei Studien, dass ACE-Hemmer (ACEI) und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) weder das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, erhöhen, noch, dass eine Covid-19-Erkrankung einen schweren...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Blutdruckmessung

Corona: Nicht leichtfertig die Blutdruckmedikation absetzen

Aktuelle Spekulationen verunsichern viele Patienten: Blutdrucksenker könnten anfälliger für Coronavirus-Infektionen machen. Daraus den Schluss zu ziehen, Medikamente abzusetzen, ist nach aktuellem...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Blutdruckmessgerät

Hypertonie in Deutschland: die aktuellen Zahlen

Zi-Studie zur Diagnosehäufigkeit von Hypertonie in Deutschland veröffentlicht: Bluthochdruck wird in Ostdeutschland mit 36% besonders häufig diagnostiziert – die Prävalenz in Westdeutschland liegt bei...

mehr

Medizin | Neurologie | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Schwaches Herz schadet auch dem Gehirn

Pumpt das Herz zu wenig Blut in den Körper, wird meist auch das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Forscher haben nun herausgefunden, dass darunter auch die graue Hirnsubstanz leidet.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Prof. Holger Nef, Prof. Albrecht Elsässer

PCI-Behandlung: Roboter als Chirurg

Das Universitätsklinikum Gießen ist das erste Klinikum in Deutschland, an dem assistiert von einem Robotersystem einen Stent minimalinvasiv in ein verengtes Herzkranzgefäß eingesetzt wurde. Davon...

mehr

Medizin | Kardiologie

Wie das Herz altert

Was passiert tief im Herzen, wenn es altert? Wissenschaftler fanden heraus, dass das Herz im Alter seinen hohen Organisationsgrad verliert.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Gehirn

Trockene warme Luft erhöht das Schlaganfallrisiko

Anhand von knapp 18.000 Fällen, die über zehn Jahre hinweg erhoben wurden, zeigt eine Augsburger Studie, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen bei trockenen und warmen Luftmassen...

mehr

Medizin | Kardiologie

ESC-Kongress: Was gibt es Neues in der Kardiologie?

Auf der Jahrestagung der European Society of Cardiology in Paris wurde eine Vielzahl klinischer Studien präsentiert. Was war relevant für das Vorgehen im klinischen Alltag?

mehr

Medizin | Kardiologie

Plötzlicher Herztod beim Sport: Wer ist gefährdet?

Meist liegt dem plötzlichen Herztod eine unerkannte Herzerkrankung zugrunde – die Ursachen sind bei unter 35-Jährigen andere als bei Älteren.

mehr

Medizin | Kardiologie

Herzinfarkt-Patienten werden immer älter

In den letzten 17 Jahren hat sich das Alter, in dem Patienten zum ersten Mal einen Herzinfarkt erleiden, im Schnitt um acht Jahre nach hinten verschoben.

mehr

Medizin | Kardiologie

ESC-Kongress: Streifzug durch die Studienwelt

Auf der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) in Paris wurde eine Vielzahl klinischer Studien präsentiert. Was waren die Highlights, und was ändert sich im klinischen Alltag?

mehr

Medizin | Kardiologie

Gruppenbild der Wissenschaftler

Herzinfarkt: Heilungsförderndes Protein identifiziert

Juniorforschungsgruppe am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz entdeckt Protein, das für die Bildung der heilungsfördernden T-Zellen nach einem Herzinfarkt verantwortlich ist.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Grafische Darstellung EKG mit menschlicher Silhouette

Digitaler Biomarker: Nutzen eines ICD vorhersagbar?

Wer profitiert von einem implantierbaren Defibrillator und wer nicht? Diese bisher ungelöste Frage kann erstmals mithilfe eines digitalen Biomarkers beantwortet werden, wie eine große europäische...

mehr

Medizin | Kardiologie

Smartphone & Co: Was wird Herzpatienten gefährlich?

Können elektronische Geräte Herzrhythmusimplantate stören? Die entsprechenden Gesellschaften sprechen Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Induktionsherd, Metalldetektoren & Co. aus.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

E-Zigaretten

E-Zigarette zur Raucherentwöhnung – Fluch oder Segen?

Rauchen ist nach wie vor ein wichtiger Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung und den akuten Herzinfarkt mit nachfolgend hoher Sterblichkeit Eine Möglichkeit, um den Ausstieg aus der Tabaksucht...

mehr

Medizin | Kardiologie

v.l. Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Dr. Johannes Neumann

Personalisierter Algorithmus hilft Herzinfarkt zu erkennen

Herzforscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) entwickeln einen Risiko-Kalkulator für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt.

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Kardiologie

Schematische Darstellung des Adrenomedullin-Antikörpers.

Gefäßschützender Antikörper bei kardiogenem Schock?

Wird ein kardiogener Schock nicht behandelt, kommt es zu einem Multiorganversagen und der Patient stirbt. Eine Studie untersucht nun, ob ein Antikörper die Organfunktion der Patienten verbessern kann.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Depressive Frau am Fenster

KHK und Depression: Die Umwelt ist der Link

Viele Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) haben eine komorbide Depression. Gibt es einen gemeinsamen Wirkmechanismus? Eine populationsbasierte Kohortenstudie zeigt jetzt, dass es keinen...

mehr

Medizin | Kardiologie

Herzkongress: kardiovaskuläre Inflammation im Fokus

Zur 85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie trafen sich rund 8.900 Experten aus der Kardiologie im Congress Centrum Rosengarten in Mannheim, um über die neuesten Entwicklungen in...

mehr

Medizin | Kardiologie

Kann die Smartwatch Vorhofflimmern akkurat detektieren?

In der Studie Apple Heart wurde geprüft, ob eine Apple Watch mit entsprechender App unerkannte Herzrhythmussstörungen aufdecken kann. Lesen Sie hierzu einen Kommentar von Prof. Stephan Willems,...

mehr

Medizin | Kardiologie

Smartwatch hilft Vorhofflimmern zu erkennen

Vorhofflimmern kann von kommerziell erhältlichen Smartwatches korrekt erkannt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle wissenschaftliche Studie.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Symbol EKG

KHK-Risikoscore aus den USA überlegen

Für die USA entwickelter Risikoscore sagt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auch für die deutsche Bevölkerung am besten vorher.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Symbolbild Blutdruckwerte

Bluthochdruck: Warnsignal auch bei jungen Erwachsenen

Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) kann es zu Veränderungen im Hirnvolumen führen, wenn der Blutdruck bei Menschen im Alter zwischen 20 und 40...

mehr

Medizin | Kardiologie

Neuer Marker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Signalprotein Chemerin spielt offenbar eine wichtige Rolle für Entzündungsprozesse sowie die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

mehr

Medizin | Neurologie | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Zigaretten im Aschenbecher

Hirnblutung: Riskiofaktoren Bluthochdruck und Rauchen

Eine Metaanalyse deckt erstmals eine weltweite Abnahme des Auftretens von Aneurysma-bedingten Hirnblutungen parallel zur Abnahme von Bluthochdruck und Rauchen auf.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Elektroautos: Problematisch für Herzschrittmacher?

Elektorautos erzeugen ein elektromagnetisches Feld, sodass Störeinflüsse auf Herzschrittmacher und ICD denkbar sind. Eine Studie gab nun Entwarnung – vorerst.

mehr

Medizin | Dermatoonkologie | Dermatologie | Kardiologie

Nävi am Rücken durch Lupe

Bei HCT-Blutdrucksenkern regelmäßig zum Hautkrebsscreening

Bluthochdruckpatienten, die mit Hydrochlorothiazid (HCT) behandelt werden, haben neuen Studien zufolge ein erhöhtes Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken.

mehr

Medizin | Kardiologie | Nephrologie

Darstellung Fibroblasten

Gen-Radiergummi für chronische Erkrankungen?

Forscher haben ein neues Gentechnik-Verfahren entwickelt, mit dem sich epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen wieder löschen lassen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Elektroauto an Ladestation

Elektroautos: Problem für Schrittmacher und Defis?

Die aktuell eingesetzten Elektroautos führen nicht zu elektromagnetischen Wechselwirkungen und in der Folge nicht zu Störungen von implantierten Herzschrittmachern oder Defibrillatoren. Zu diesem...

mehr

Medizin | Kardiologie

Herz

Herzinfarkt: Emotionaler Stress unterschätzt

Psychische Belastungssituationen wie Trauer oder Mobbing lösen auch bei Patienten ohne Vorerkrankung eine das Herz belastende Reaktion aus.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Aschenbecher mit Kippen

Rauchen beeinflusst die Gene

Neue molekulare Details über die Folgen des Zigarettenkonsums: Das Gen für einen Rezeptor, der an Entzündungen und der Neubildung von Blutgefäßen beteiligt ist, wird bei Rauchern häufiger abgelesen.

mehr

Medizin | Kardiologie

„Herzschläge“ vom Europäischen Kongress für Kardiologie

Der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardio-logy, ESC) hat sich zum wichtigsten Herzkongress weltweit entwickelt. In diesem Jahr tagten Europas Kardiologen...

mehr