Newsletter

Infektiologie

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Pseudomonas

Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen

Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Ein Forschungsteam hat nun eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, welche die chemischen Kommunikationswege des Bakteriums stört.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Wellen

Große Studie zu Long- und Post-COVID veröffentlicht

Die Baden-Württembergische EPILOC-Studie mit fast 12.000 ehemals SARS-CoV-2 Infizierten zeigt das Ausmaß der Auswirkungen auf die Gesundheit.

mehr

Medizin | Infektiologie

Handy-App erkennt COVID-19 an der Stimme

Künstliche Intelligenz (KI) könnte dabei helfen, COVID-19-Infizierte mit Hilfe einer Handy-App an der Stimme zu erkennen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Tabletten

Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat mittels Computeranalyse ein neues Antibiotikum entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Die Studie ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer...

mehr

Medizin | Infektiologie

Schnelltests schwächeln bei Omikron-Infektionen

Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 durchgeführten Paralleltestungen überprüfte, wie stark Antigen-Schnelltests bei der Erkennung von Omikron-Infektionen sind.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Mücke

Klimawandel: Exotische Stechmücken werden zur Gefahr

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich. Das ist stark vereinfacht das Szenario, mit dem infolge des Klimawandels zu...

mehr

Allgemeinmedizin | Infektiologie

Molekül AKS466

Neue Zielstruktur gegen Corona entdeckt

Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Nach aufwändigen vergleichenden Studien steht nun fest, auf welchen Wegen das...

mehr

Medizin | Infektiologie

COVID-19: Aktuelles Know-how für die Hausarztpraxis

Wie viele Viruskontakte bieten effektiven Schutz vor der aktuellen Omikron-Variante? Heute herrscht Konsens, dass drei Virus-Kontakte ein effektives Schutzschild aufbauen – dabei ist es unerheblich,...

mehr

Medizin | Dermatologie | Infektiologie

Erregerbestimmung und Therapieoptionen bei STI

Was gilt es aktuell bei Diagnostik und Therapie von Syphilis, Gonorrhoe und Co. zu beachten? Ein Update

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Zika: Vergessen, aber nicht vorbei?

Seit dem großen, weltweit beachteten Ausbruch in Brasilien 2015/16 ist es um das Zika-Virus recht ruhig geworden. Das sollte jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass das von Mücken...

mehr

Medizin | Infektiologie

Antibiotika: Tipps für einen rationalen Einsatz

Immer häufiger ist die Verordnung von Antibiotika mit der Frage verbunden, ob der Einsatz tatsächlich sinnvoll ist. Einerseits ist es oftmals der Patientenwunsch, der zu einer großzügigen...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Belastung von Oberflächen mit Affenpockenvirus nachgewiesen

Oberflächen, die an Affenpocken erkrankte Patient:innen berührt haben, können hochgradig mit dem Virus belastet sein. Zugleich geben die Forschenden Entwarnung: Es ist mit der Studie noch nicht...

mehr

Medizin | Gynäkoonkologie | Infektiologie

HPV-Virus

HPV-Impfung auch nach durchgemachter Infektion sinnvoll

Eine HPV-Infektion heilt in der Regel nach ein bis zwei Jahren aus. Auch anschließend ist eine Impfung noch sinnvoll, jedoch wirkt sie nicht therapeutisch, sondern schützt vor zukünftigen Infektionen....

mehr

Medizin | Impfung | Infektiologie

Impfungen für Flüchtlinge: Worauf zu achten ist

Menschen auf der Flucht haben in Deutschland einen Anspruch auf medizinische Versorgung. Dazu gehören auch präventive Maßnahmen wie ein ausreichender Impfschutz. Welche Regelungen sollten Sie bei...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Test im Labor

COVID-19: Wie Impfung und frühere Infektionen auch gegen Omikron helfen

Immunzellen gegen frühere Sars-CoV-2-Varianten erkennen auch Omikron gut und können so vor schwerer Krankheit schützen. Zudem kann die Impfung die Immunantwort auch nach einer Infektion verbessern, so...

mehr

Medizin | Infektiologie

HIV: Update zu Infektionsrisiken und Therapieerfolgen

Im Management von HIV-Erkrankungen sind in den letzten Jahren große Fortschritte erreicht worden. Ist heute ein Ende der HIV/AIDS-Pandemie in Sicht? Und welche Veränderungen hinsichtlich...

mehr

Impfung | Infektiologie

Reisemedizin: Lohnt sich das Impfstofflager in der Praxis?

Soll ich reisemedizinische Impfstoffe überhaupt in der Praxis vorrätig halten oder mich doch lieber auf die – hoffentlich – nahe gelegene Apotheke verlassen? Eine wichtige Frage für jeden impfenden...

mehr

Medizin | Infektiologie

Harnwegsinfekt – wann welche Therapie?

Auch wenn so manche Infektion der Harnwege von allein abheilt – oftmals ist ein Antibiotikum das Gebot der Stunde. Welche Optionen sind bei der Behandlung zielführend? Und was kann man den Patienten...

mehr

Impfung | Infektiologie

COVID-Impfung: Aspiration wieder notwendig?

Bei der COVID-Impfung rät die STIKO nun doch zu einer Aspiration. Wie ist diese Empfehlung zu bewerten?

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Schützt genetischer Risikofaktor für Covid-19 vor HIV?

Bestimmte Gen-Varianten können unser Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen oder verringern. Die stärkste Risikovariante, welche wir vom Neandertaler geerbt haben, kommt bei heute lebenden...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Prof. Dr Edgar Meinl

B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2

Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Impfungen – ein Booster fürs Immunsystem?

Können Impfungen auch unabhängig vom enthaltenen Antigen gegen andere Infektionskrankheiten schützen? Neue Erkenntnisse machen Hoffnung auf zusätzliche positive Effekte.

mehr

Medizin | Infektiologie

FFP2-Masken: Sicher auch bei Wiederverwendung?

Schützen die als Einmalprodukte ausgelegten FFP2-Masken auch noch nach mehrmaligem Gebrauch? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Hochschule München nach.

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Mit Impfung vermeidbar: Japanische Enzephalitis

Dem Frust in der Corona-Pandemie begegnet so mancher mit einer Reise in den asiatischen Raum. Hier ist auch Schutz von einer anderen Sorte angezeigt: Um schwere Verläufe einer Japanischen Enzephalitis...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf

Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Dies und weitere Befunde hat eine anonymisierten Auswertung von...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Reagenzgläser

Den Schweregrad von COVID-19 besser einschätzen

Biomediziner finden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.

mehr

Medizin | Dermatologie | Infektiologie

Markererkrankungen an Haut und Schleimhäuten Hinweis auf HIV-Infektion

HIV-infizierte Menschen leiden im Vergleich zur Normalbevölkerung häufiger unter Dermatosen. Im Verlauf einer unbehandelten HIV-Infektion treten häufig typische Markererkrankungen an Haut und...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Corona-Impfung

Große Bereitschaft für Booster-Impfung

Auch wenn es noch nicht für alle Erwachsenen eine Empfehlung für eine Auffrischungsimpfung gibt, sind 78 Prozent der vollständig Geimpften in Deutschland bereit für eine weitere Impfdosis gegen...

mehr

Medizin | Infektiologie

Tipps zur Phytotherapie bei Atemwegsinfekten

Die Phytomedizin kann bei Infekten der oberen Atemwege Linderung bringen und die Andauer der Symptome oft verkürzen. Prof. Dr. med. Detmar Jobst erläutert, welches Vorgehen am effektivsten ist.

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Dr. med. Markus Frühwein

Auffrischimpfung gegen COVID-19: Was bringt sie?

Kann man Patienten, die bereits vollständig gegen COVID-19 geimpft sind, eine Auffrischimpfung empfehlen? Inzwischen gibt es erste offizielle Verlautbarungen. Doch ein Blick auf die vorliegenden Daten...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Pocken-Virus

Wie Pockenviren sich vermehren

Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Würzburg ist...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

SARS-CoV2-Impfstoff

Hirnvenenthrombosen nach SARS-CoV-2-Impfung verhindern

Starke Kopfschmerzen können ein Vorbote und somit Warnhinweis gefährlicher postvakzinaler Thrombosen sein, wie eine aktuelle Studie zeigt. Eine frühzeitige Behandlung ist essenziell.

mehr

Medizin | Impfung | Neurologie | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Frau wird geimpft

Grippeimpfung zur Demenzprävention?

Eine aktuelle Studie unterstützt eine spannende Hypothese: Demnach könnte die regelmäßige Grippeimpfung zu einem geringeren Demenzrisiko führen.

mehr

Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Standardimpfungen während der Pandemie: wo brennt's?

Bei den Standard- und Indikationsimpfungen ist in Zeiten von COVID-19 ein Rückgang zu verzeichnen. Hier besteht dringend Nachholbedarf. Denn Modellierungen zu Infektionswellen nach Aufhebung von...

mehr

Medizin | Infektiologie

Multiresistente Erreger: Trends und Behandlungsoptionen

Nie zuvor war die Resistenz gegen Antibiotika bedrohlicher und deren Bekämpfung dringlicher, warnte Anfang des Jahres 2020 der WHO-Direktor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus (1). Wie sind die aktuellen...

mehr

| Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Frau mit Kopfschmerzen

Neue interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Coronafolgen

Wie mit diesen als Long-COVID oder Post-COVID bezeichneten Syndromen umzugehen ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, regelt nun eine neue S1-Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen...

mehr

Allgemeinmedizin | Infektiologie | Gynäkologie

Schwangere Frau

Schwangerschaft & Influenza: Nachkommen stärker infektanfällig?

Schwangere Frauen gehören zur größten Risikogruppe für schwere, teilweise tödliche Grippeverläufe. Ob eine durchgemachte Influenza in der Schwangerschaft auch die spätere Gesundheit der Nachkommen...

mehr

Allgemeinmedizin | Infektiologie

Beatmungsgerät

Krebsmedikament schürt Hoffnung für schwere COVID-19-Fälle

Wer so schwer an COVID-19 erkrankt ist, dass ein Lungenversagen auftritt, könnte durch Verabreichung des Krebsmedikaments Ruxolitinib länger überleben, wie eine aktuelle Studie zeigt.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

COVID-19: Kinder entwickeln langfristige Immunität

Wie verläuft eine COVID-19-Infektion bei Kindern, sind sie nach einem milden Verlauf geschützt und welche Rolle spielen sie im Pandemiegeschehen als Erkrankte, Infektionsherde und -verstärker?

mehr

Medizin | Impfung | Infektiologie

Impfsprechstunde: Typhus

Erkranken Reisende an Typhus, machen ihnen Fieber und Magen-Darm-Symptome meist noch im Urlaubsland zu schaffen. Die bekannten Hygienemaßnahmen zur Prävention werden meist zu wenig befolgt, eine...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Risiko Hepatitis A: Wer braucht Schutz?

Mit den sinkenden Indzidenzzahlen an COVID-19 und dem Anstieg der Durchimpfungsraten nimmt auch das Reisen wieder Fahrt auf. Ein guter Zeitpunkt also, um sich bei Reiseimpfungen auf den aktuellen...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Neue Daten zur Langzeit-Immunität von COVID-19-Infizierten

Wie lange produzieren infizierte Personen nach einer SARS-CoV-2 Infektion Antikörper und Interferon-gamma (IFN-γ) und verfügen so anschließend über ausreichende Abwehrmechanismen, die sie vor einer...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Verdünnen einer Blutprobe

Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert

Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg. Diese Ergebnisse könnten dabei helfen, Long...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Symbolbild Covid-19

Medikamente gegen COVID-19: Die Pipeline ist gefüllt

Zur Behandlung bereits an COVID-19 Erkrankter werden zum einen Medikamente, die schon gegen andere Krankheiten zugelassen oder zumindest weit erprobt sind, in klinischen Studien geprüft. Zum anderen...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Impfreaktionen: Reagiert Ihr Patient allergisch?

Unter Impfgegnern kursiert der Mythos, durch das Impfen würden allergische Erkrankungen gefördert. Das Gegenteil ist der Fall. Allerdings können in der Folge einer Impfung allergische Reaktionen...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Corona-Update: Was haben wir heute in der Hand?

Der Immunologe und Impfstoffforscher Prof. Leif Erik Sander von der Berliner Charité gab beim diesjährigen Allergo Update einen Überblick, was wir heute über die Erkrankung wissen, welche...

mehr

Medizin | Impfung | Infektiologie

FSME: Die Zecken sind bereit – Sie auch?

Mit dem Frühling werden auch die Zecken aktiv – es ist wieder Saison für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). In den letzten Jahren sind die Infektionszahlen deutlich gestiegen, und die...

mehr

Medizin | Infektiologie

© Colourbox/AlexLMX

Der HIV-Patient in der Hausarztpraxis: Was ist zu beachten?

Immer noch bleibt in vielen Fällen eine HIV-Infektion lange unerkannt. Hier spielt der Hausarzt eine entscheidende Rolle in der Diagnosesicherung. Worauf sollte also im Praxisalltag geachtet werden...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Tuberkulose-Untersuchung

Tuberkulose: Kürzere Therapiedauer möglich?

Die WHO empfiehlt meist pauschal eine Therapiedauer von mindestens 18 Monaten, da es keine zuverlässigen Biomarker für einen vorzeitigen Stopp gibt. DZIF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am...

mehr

Medizin | Infektiologie

COVID-19: Was bringt die neue Maskenverordnung?

Seit Kurzem gilt eine erweiterte Maskenpflicht. Wie tauglich ist sie, um das Infektionsgeschehen weiter einzudämmen? Und was gilt es bei der Auswahl und beim Tragen der Masken zu beachten?

mehr