Newsletter

Gastroenterologie

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Gastroenterologische Erkrankungen im Fokus

Viszeralmedizin 2022, der gemeinsame Kongress von DGVS und DGAV* bot im Hybrid-Format ein breites Spektrum an Themen an. Vieles davon adressierte den stationären Bereich, aber auch für die Praxis waren spannende Themen dabei – beispielsweise Aktuelles zur Therapie der Refluxkrankheit und zur Situation der Mangelernährung in Deutschland. Neuigkeiten gab es auch zum Reizdarmsyndrom, bei dem immer klarer wird, welche wichtige Rolle die Darm-Hirn-Achse spielt.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Prof. Dr. Arndt Vogel und PD Dr. Anna Saborowsk

Fettleber vermehrt Ursache für Leberzellkrebs

Während dank verfügbarer Impfungen virale Ursachen für das hepatozelluläre Karzinom zurückgehen, steigt der Anteil der Fettleber-Erkrankungen als wichtiger Risikofaktor. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

mehr

Medizin | Psoriasis | Dermatologie | Gastroenterologie

Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis

1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen. Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt nun auf, dass eine Ursache für das Auftreten der Schuppenflechte das Vorhandensein einer...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Teller mit Essen

Mangelernährung in Deutschland: unbeachtet, unbehandelt, gefährlich und teuer

Jede vierte bis fünfte Person, die in Deutschland in eine Klinik aufgenommen wird, ist mangelernährt. Meist sind alte Menschen, Krebserkrankte oder Patient*innen mit bestimmten gastroenterologischen...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

CED: Ärztliches Interesse zielt heute auf den Barriere-Defekt

Das neue pathophysiologische Konzept betrachtet chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa als Barriere-Erkrankungen. Dennoch beruht die Therapie nach wie vor auf...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Symbol für Übergewicht

Darmkrebsrisiko steigt mit jedem übergewichtigen Lebensjahr

Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Im Vergleich zu...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom: Der Patient braucht Ihre Führung

Das Reizdarmsyndrom ist eine Ausschlussdiagnose. Hier kommt es darauf an, dem Patienten zu vermitteln, dass er trotz unauffälliger Untersuchungen doch eine klar zu benennende Krankheit hat. Die...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Leber- und Darmerkrankungen: Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Was gibt es Neues in der Diagnostik und Therapie von Leber- und Darmerkrankungen? Auf der Jahrestagung Viszeralmedizin 2021 gaben Experten aktuelle Empfehlungen.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Reizmagen & Reizdarm: Therapie-Update

Die Diagnose "Reizdarm" bzw. "Reizmagen" ist nur im Ausschlussverfahren möglich, die Therapie bleibt oft frustran. Welches Vorgehen sich im klinischen Alltag bewährt hat, erläutert Prof. Joachim...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Gastrointestinale Prävention: Was ist effektiv?

Welche Optionen zur Prävention von Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs oder von Komplikationen der chronischen Pankreatitis kann man heute guten Gewissens den Patienten empfehlen? Experten gaben Antworten...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

CED-Patientinnen zum Baby raten?

Viele CED-Patientinnen verzichten aus Angst vor Schäden fürs Baby auf den Nachwuchs. Hier kann eine ärztliche präkonzeptionelle Beratung helfen.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Neue Leitlinie Reizdarm: Was ändert sich?

Welche Neuerungen sind im Update der S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ vorgesehen? PD Dr. med. Viola Andresen, Hamburg, präsentierte die wichtigsten Aspekte für die Praxis.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Neue Leitlinie Reizdarm: Was ändert sich?

Welche Neuerungen sind im Update der S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ vorgesehen? PD Dr. med. Viola Andresen, Hamburg, präsentierte die wichtigsten Aspekte für die Praxis.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Darstellung verschiedener Gallensteine, eingefärbt

Mechanismen der Gallensteinbildung entschlüsselt

Gallensteine gehören zu den zehn häufigsten Gründen für einen Krankenhausaufenthalt. Wie Steine im Körper entstehen, war allerdings bisher unbekannt.

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Symbolbild Menschenmenge

Biologika bei CED: Welcher Patient spricht an?

Biologika haben die Behandlungsoptionen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bereichert. Doch nicht alle Patienten sprechen gleichermaßen auf die Therapie an. Wie lässt sich in...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

3D-Darstellung Darm

Nahrung löst Immunantwort im Darm aus

Das muss die Fachwelt erst einmal verdauen: Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Neue Hoffnung bei Leberzirrhose

Eine Pilot-Studie hat jetzt gezeigt: Die langfristige Gabe von hochdosiertem Albumin stabilisiert die Herz-Kreislauffunktion von Patienten mit Leberzirrhose und schützt sie vor der Sepsis.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Biologika bei CED: Welcher Patient spricht an?

Biologika haben die Behandlungsoptionen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bereichert. Doch nicht alle Patienten sprechen gleichermaßen auf die Therapie an. Wie lässt sich in...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Zellen

Zellen, die den Darm zerstören

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kommt bestimmten Zellen eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Schüben zu. Hierdurch ergeben sich innovative Ansätze für zukünftige Therapien.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Bakterien-Signatur von Darmkrankheiten entdeckt

Bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten konnten Forscher charakteristische Veränderungen bei Darmbakterien identifizieren – eine «Bakterien-Signatur», die den Krankheitsverlauf beeinflusst.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

30% aller Gastro-Todesfälle: Ursache Alkohol

Gastroenterologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten durch Alkohol bedingten Todesursachen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Report der Weltgesundheitsorganisation.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Dr. Konrad Aden

Darmepithelzellen: Gestörte Verdauung fördert Entzündung

Eine Studie des Exzellenzclusters Entzündungsforschung findet einen Ansatzpunkt für die personalisierte Therapie bei der chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

mehr

Medizin | Onkologie | Gastroenterologie

3D-Darstellung Skelett mit farblich ervorgehobenem Darm

Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum

Zellstress treibt in Kombination mit einer veränderten Mikrobiota im Dickdarm das Tumorwachstum an. Zuvor herrschte die Annahme, dass dies lediglich zu entzündlichen Darmerkrankungen beiträgt.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Aktualisierte Leitlinie zur Colitis ulcerosa

Die Leitlinie für die Behandlung der Colitis ulcerosa wurde jetzt aktualisiert. Ein besonderes Augenmerk gilt den erhöhten Infektionsrisiken von CU-Patienten und der Ernährung.

mehr

Medizin | Onkologie | Gastroenterologie

WCGC: Highlights aus Barcelona

Der 20. ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer zog nach vier Tagen intensiven Austauschs ein positives Fazit: 3.500 Interessierte der Disziplinen Onkologie, Gastroenterologie, Pathologie, und...

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Grafische Darstellung des Darms

Biomarker für den Reizdarm

Nach wie vor ist zu wenig bekannt über die genauen Ursachen des Reizdarmsyndroms. Forscher liefern erste Hinweise auf die organischen Auslöser der Erkrankung, an der laut Schätzungen jeder Sechste in...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Grafische Darstellung der Leber im Torso

Fettleber unter Stress

Falsche Ernährungsgewohnheiten und andere Risikofaktoren machen die Leber krank. Das Stoffwechselorgan verfettet und kann sich entzünden. Auf lange Sicht drohen unwiderrufliche und lebensgefährliche...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Arzt führt Ultraschall bei einem älteren männlichen Patienten durch

Bauchaortenaneurysma: Screening für Männer

Seit Beginn des Jahres haben gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren Anspruch auf ein einmaliges Ultraschallscreening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen.

mehr

Medizin | Gastroenterologie

Artenvielfalt der guten Darmbakterien hält uns gesund

Braunschweiger Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung identifizieren Butyrat-bildende Bakteriengruppen des Darmmikrobioms

mehr