Newsletter

Diabetologie

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Sportschuhe neben Messgerät

Diabetes: Körperliche Aktivität führt zu weniger schweren Komplikationen

Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen. Was „schlüssig“ scheint, konnte jetzt in einer großen Metaanalyse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) als faktisch gegeben bewiesen werden.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Symbolbild Gehirn

Wenn Hypoglykämien depressiv machen

Mehr als die Hälfte der Diabetiker haben Angst vor nächtlichen Hypoglykämien und nicht wenige Patienten setzen deshalb ihr Insulin nicht ein. Die Sorge ist nicht unbegründet: Treten wiederholt...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Diabetischer Fuß: Praxis-Update

Eine der häufigsten diabetischen Folge­erkrankungen ist das Diabetische Fußsyndrom. Ein Ulkus benötigt eine fachgerechte Behandlung – doch wie sieht diese aus, wenn ein Ulcus cruris mixtum vorliegt?

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Symbolbild Diabetes

Menschen mit Diabetes während der Pandemie unterversorgt?

Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf (DDZ) hat in einer aktuell publizierten Studie Hinweise auf eine medizinische...

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetes Kongress 2022: Highlights

Die Fülle der Themen beim Diabetes Kongress 2022 war groß: Sie reichte von künstlicher Intelligenz bei der automatischen Insulindosierung über Diabetes in der Schwangerschaft bis hin zur...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Symbolbild Diabetes

Diabetes-Risiko-Scores beim Hausarzt – sinnvoll?

In den letzten Jahren wurden einige fragebogenbasierte Scores entwickelt, um das Risiko einer Person für einen zukünftigen Typ-2-Diabetes abzuschätzen. Wenig untersucht ist bisher, ob die Nutzung...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Prädiabetes gefährlicher als angenommen

Prädiabetes ist nicht einfach nur als eine „letzte Warnung“ vor der eigentlichen Diabetes-Diagnose zu verstehen, denn bereits die Vorstufe zum Diabetes mellitus erhöht das Risiko für schwerwiegende...

mehr

Medizin | Diabetologie

Highlights von der DDG-Herbsttagung

Die 15. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) stand unter dem Motto „Diabetes und Adipositas – gemeinsam durch dick und dünn“. Aktuelle Erkenntnisse aus Diabetologie und...

mehr

Medizin | Diabetologie

Typ-2-Diabetes: Neue medikamentöse Strategien

Heute kann man die Diabetes-Behandlung gezielter und passgenauer auf den individuellen Patienten zuschneiden. Damit ist aber auch das Management der Erkrankung komplexer geworden –...

mehr

| Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Insulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen

Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für dieses Phänomen liefert eine neue Studie.

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetes-Management: Aktuelles Know-how für die Praxis nutzen

Dieses Jahr trafen sich die Diabetologen bei der DDG-Jahrestagung unter dem Motto „Präzisionsmedizin – eine Reise in die Zukunft der Diabetologie“. Auf dem Programm standen u. a. neue...

mehr

Medizin | Diabetologie

Insulintherapie: So lässt sich die Adhärenz verbessern

Der Beginn einer Insulintherapie bedeutet für viele Betroffene einen entscheidenden Einschnitt in ihrem Leben. Was hilft, um hier die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen? Und wie holt man den...

mehr

Medizin | Diabetologie

Insulintherapie: So lässt sich die Adhärenz verbessern

Der Beginn einer Insulintherapie bedeutet für viele Betroffene einen entscheidenden Einschnitt in ihrem Leben. Was hilft, um hier die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen? Und wie holt man den...

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetisches Fußsyndrom: Woran hakt es bei der Therapie?

Mangelnde Compliance, fehlende Krankheitseinsicht – bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom gestaltet sich die Therapie oft schwierig. Was kann man tun?

mehr

Medizin | Diabetologie

Individualisierte Diabetestherapie: Was bedeutet das in der Praxis?

Patient und Therapie müssen genau zusammenpassen. Wie ein erfolgreiches Diabetesmanagement in der Praxis aussehen kann, erläutert der Diabetologe Dr. med. Christoph Neumann, München.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Diabetes Update: Die Highlights der Experten

Von COVID-19 über Herzinsuffizienz bis hin zur Zweitmeinung bei Amputationen – das Themenspektrum bei der virtuellen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) war vielgestaltig.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Blutzucker-Selbstmessung

Diabetes als Folge von COVID-19

Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Frau juckt sich am Arm

Diabetes: Warnzeichen Hautprobleme

Bei mindestens jedem zweiten Diabetespatienten tritt eine Hauterkrankung auf. Hautprobleme können auf eine mangelhafte Therapie hinweisen, einen lebensbedrohlichen Notfall signalisieren oder auch vor...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Molekülstrukturen

Designer-Molekül gegen Typ-2-Diabetes

Aus zwei natürlich vorkommenden Proteinen hat ein Wissenschaftsteam aus Kiel und Melbourne ein neues Protein entwickelt, das in Laborversuchen sehr effektiv gegen Typ-2-Diabetes wirkt.

mehr

Medizin | Diabetologie

Kongress der DDG

Diabetes Kongress 2019: Praxiswissen für den Hausarzt

Anlässlich der 54. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft diskutierten Experten unter dem Motto „Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage“ neueste Entwicklungen in der Diabetes­forschung und...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Nahaufnahme Babybauch

Schwangerschaftsdiabetes: Risiko für postpartale Depression

Eine aktuelle Meta-Studie zeigt, dass Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes häufiger unter postpartalen Depressionen leiden als Frauen ohne diese Stoffwechselerkrankung.

mehr

Medizin | Diabetologie

Waage

Typ-2-Diabetes: Deutlicher Anstieg erwartet

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf und des Robert Koch-Instituts in Berlin prognostizieren, dass in 20 Jahren bis zu zwölf Millionen Menschen in...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Junges Mädchen mit Insulinpumpe am Arm

Insulinpumpen: Positiver Effekt auf Blutzuckerwerte

In Deutschland nutzt mittlerweile über die Hälfte aller jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpe. Eine Untersuchung zeigt, dass die Lebensqualität durch eine Behandlung mit Insulinpumpen...

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetes: Was unterscheidet Frau und Mann?

Eine aktuelle Untersuchung des Robert Koch-Instituts geht der Frage nach, welche Unterschiede bei Diabetes zwischen Männern und Frauen hinsichtlich Krankheitsgeschehen und Versorgung bestehen.

mehr

Medizin | Diabetologie

Höherer BMI bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes

Das Risiko für Übergewicht und Insulinresistenz ist bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes signifikant erhöht.

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetes und Parodontitis: ein gefährliches Duo

Patienten mit Diabetes Typ 1 und 2 haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Diese verschlechtert wiederum die Einstellung des Blutzuckerspiegels.

mehr

Medizin | Diabetologie

Typ-2-Diabetiker leiden häufiger an restriktiven Lungenerkrankungen

Atemnot und restriktive Lungenerkrankungen (RLD) wie zum Beispiel Lungenfibrose könnten eine späte Komplikation von Typ-2-Diabetes sein.

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetes Kongress 2018: Fokus auf digitale Konzepte und geriatrische Bedürfnisse

Ältere Diabetiker halten für die hausärztliche Praxis besondere Herausforderungen bereit – ebenso die fortschreitende digitale Transformation. Dier Diabetes Kongress in Berlin bot Orientierungshilfen.

mehr

Medizin | Diabetologie

Blutzucker senken: Bei Senioren nicht so streng!

Welche Bedürfnisse haben Menschen mit Diabetes im Alter – und welche Behandlungs-strategien werden hier erforderlich? Experten kommen auf dem aktuellen Diabetes Kongress zu Wort.

mehr

Medizin | Diabetologie | Psychiatrie

Trauriges Kind

Diabetes als psychosomatische Krankheit

Psychische Extrembelastungen in der Kindheit erhöhen Risiko für späteren Typ-2-Diabetes.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Autofahrer

Erste europäische Leitlinie zu Diabetes und Straßenverkehr

Diabetes-Patienten dürfen grundsätzlich Auto fahren – bis auf wenige Ausnahmen.

 

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Diabetes Selbstmessung am Finger

Prostatakrebs bei Männern mit Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes erkranken zwar seltener an Prostatakrebs als Patienten ohne Diabetes. Allerdings ist die Sterblichkeit höher.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Frau am Meer

Frauen mit Diabetes früher im Wechsel

Frauen mit Diabetes kommen frühzeitiger in die Wechseljahre als Frauen ohne Diabetes. Zudem steigt durch das Klimakterium das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

mehr

Medizin | Diabetologie

Immunreaktion im Frühstadium des Typ-1-Diabetes erfolgreich eingefangen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion in einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Blockierten sie die...

mehr