2020 war ein besonderes Jahr – in vielerlei Hinsicht. Doch trotz Corona-Pandemie konnte es mit einer Fülle neuer Zulassungen und Markteinführungen aufwarten – ein Überblick.
Der Beginn einer Insulintherapie bedeutet für viele Betroffene einen entscheidenden Einschnitt in ihrem Leben. Was hilft, um hier die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen? Und wie holt man den Patienten mit ins Boot?
Der Beginn einer Insulintherapie bedeutet für viele Betroffene einen entscheidenden Einschnitt in ihrem Leben. Was hilft, um hier die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen? Und wie holt man den...
Mangelnde Compliance, fehlende Krankheitseinsicht – bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom gestaltet sich die Therapie oft schwierig. Was kann man tun?
Patient und Therapie müssen genau zusammenpassen. Wie ein erfolgreiches Diabetesmanagement in der Praxis aussehen kann, erläutert der Diabetologe Dr. med. Christoph Neumann, München.
Von COVID-19 über Herzinsuffizienz bis hin zur Zweitmeinung bei Amputationen – das Themenspektrum bei der virtuellen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) war vielgestaltig.
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann.
Bei mindestens jedem zweiten Diabetespatienten tritt eine Hauterkrankung auf. Hautprobleme können auf eine mangelhafte Therapie hinweisen, einen lebensbedrohlichen Notfall signalisieren oder auch vor...
Aus zwei natürlich vorkommenden Proteinen hat ein Wissenschaftsteam aus Kiel und Melbourne ein neues Protein entwickelt, das in Laborversuchen sehr effektiv gegen Typ-2-Diabetes wirkt.
Anlässlich der 54. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft diskutierten Experten unter dem Motto „Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage“ neueste Entwicklungen in der Diabetesforschung und...
Eine aktuelle Meta-Studie zeigt, dass Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes häufiger unter postpartalen Depressionen leiden als Frauen ohne diese Stoffwechselerkrankung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf und des Robert Koch-Instituts in Berlin prognostizieren, dass in 20 Jahren bis zu zwölf Millionen Menschen in...
In Deutschland nutzt mittlerweile über die Hälfte aller jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpe. Eine Untersuchung zeigt, dass die Lebensqualität durch eine Behandlung mit Insulinpumpen...
Eine aktuelle Untersuchung des Robert Koch-Instituts geht der Frage nach, welche Unterschiede bei Diabetes zwischen Männern und Frauen hinsichtlich Krankheitsgeschehen und Versorgung bestehen.
Patienten mit Diabetes Typ 1 und 2 haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Diese verschlechtert wiederum die Einstellung des Blutzuckerspiegels.
Ältere Diabetiker halten für die hausärztliche Praxis besondere Herausforderungen bereit – ebenso die fortschreitende digitale Transformation. Dier Diabetes Kongress in Berlin bot Orientierungshilfen.
Welche Bedürfnisse haben Menschen mit Diabetes im Alter – und welche Behandlungs-strategien werden hier erforderlich? Experten kommen auf dem aktuellen Diabetes Kongress zu Wort.
Frauen mit Diabetes kommen frühzeitiger in die Wechseljahre als Frauen ohne Diabetes. Zudem steigt durch das Klimakterium das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion in einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Blockierten sie die...