Während der Pandemie ist es wichtig, Patienten und Mitarbeitern ein umfassendes Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Wie mobile Geräte zur Luft- und Oberflächendesinfektion dabei unterstützen können, die Arztpraxis coronasicher zu machen.
2020 war ein mehr als außergewöhnliches Jahr für die Impfsprechstunde. COVID-19 hat in großen Teilen der Bevölkerung die Einstellung zu Impfungen generell geändert. Ein kurzer Rückblick auf die...
Das sogenannte Babykino ist seit 1. Januar 2021 offiziell verboten. Medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen bleiben im Rahmen der Schwangerenbetreuung weiterhin erlaubt.
Ein internationales Forscherteam hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie...
Welches Antikoagulans ist für den einzelnen Patienten am besten geeignet? Prof. Dr. med. Hanno Riess, Charité – Universitätsmedizin Berlin, gibt Tipps für das praktische Vorgehen in der...
Seit Beginn der Corona-Pandemie werden vermehrt Daten über den potenziellen Nutzen von Vitamin D3 hinsichtlich COVID-19 publiziert. Was gibt die kritische Sicht auf die Datenlage tatsächlich her?
Die DGRh warnt vor Informationen, die von einer SARS-CoV-2-Impfung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen abraten. In den vergangenen Tagen erreichten die DGRh dazu vermehrt...
Forschungsergebnisse weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.
2020 war ein besonderes Jahr – in vielerlei Hinsicht. Doch trotz Corona-Pandemie konnte es mit einer Fülle neuer Zulassungen und Markteinführungen aufwarten – ein Überblick.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch die Medizin immer deutlicher. Der KI-Campus bietet kostenlose Online-Kurse an, auch speziell für Anwendungen in der Medizin.
Bereits in der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie wurde arterielle Hypertonie als Risikofaktor für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe vermutet. Eine aktuelle Publikation zeigt, dass eine...
Seit Oktober 2020 können sich Patienten geprüfte Apps verschreiben lassen. Eine neue Handreichung von Bundesärztekammer und KBV gibt Ärzten jetzt Antworten auf viele Fragen.
Von COVID-19 über Herzinsuffizienz bis hin zur Zweitmeinung bei Amputationen – das Themenspektrum bei der virtuellen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) war vielgestaltig.
Angesichts der Pandemie hat das Interesse der Bevölkerung an atemwegsübertragenen Erkrankungen deutlich zugenommen – und damit auch das Verständnis für die Sinnhaftigkeit entsprechender Impfungen. Wie...
Unter bestimmten Bedingungen kann für einen Antigen-Schnelltest ein Selbstabstrich aus der vorderen Nase eine verlässliche Alternative zu einem professionellen Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum sein....
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch negativ auf die Versorgung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen aus, wie jüngst publizierte Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register belegen.
Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain (HSRM) wurde ein Simulationsmodell erstellt, mit dem die Aerosolausbreitung in Räumen berechnet, bewertet und untersucht werden kann....
Durch die COVID-19-Pandemie haben sich vielerorts die medizinischen Routinen verändert. Welches Fazit ziehen Anwender? Und wie lassen sich die neuen Errungenschaften sinnvoll nutzen?
Ärzte müssen häufig schlechte Nachrichten verkünden. Ethische Fragen dabei sind, unter welchen Bedingungen solche Nachrichten überbracht werden sollen oder nicht und wie sie vermittelt werden.
Der Versorgungsalltag bewegt sich bei vielen Indikationen in einem Spannungsfeld zwischen medizinischer Notwendigkeit und einer Reihe von Regeln, die es bei der Biologika-Verordnung zu beachten gilt....
Hohen Durchimpfungsraten steht u. a. auch der Impfstoffmangel im Wege – aktuell besonders stark zu spüren bei Influenza, Pneumokokken, HPV und Zoster. Wie kann man im Praxisalltag verfahren?
Welche Optionen zur Prävention von Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs oder von Komplikationen der chronischen Pankreatitis kann man heute guten Gewissens den Patienten empfehlen? Experten gaben Antworten...
Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch die Medizin immer deutlicher. Der KI-Campus bietet kostenlose Online-Kurse an, auch speziell für Anwendungen in der Medizin.
Die Akzeptanz von Gesundheits-Apps ist in den vergangenen sechs Jahren erheblich gestiegen, wie eine Umfrag zeigt. Doch nicht alle Apps kommen bei den Ärzten gut an.
Die Impfung mit dem adjuvantierten Totimpfstoff gegen Gürtelrose ist jetzt auch ab einem Alter von 18 Jahren zugelassen. Davon profitieren insbesondere jüngere immunsupprimierte Patienten, bei denen...
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen zeigt: Knapp 30 Minuten körperliche Aktivität pro Woche in Form eines neuartigen Intervallausdauertrainings können bei stark adipösen...
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) fand in diesem Jahr als Hybridkongress statt: Die Referenten präsentierten ihre Beiträge vor Ort im Congress Centrum Leipzig....
Früher waren es Impfungen gegen Masern oder die Grippe, heute ist es der Impfstoff gegen das Corona-Virus: Solange es Impfungen gibt, werden auch Impfskeptiker existieren. Welche Motive hinter der...
Diesmal fand der ERS-Kongress virtuell statt – präsentiert wurden interessante Ergebnisse aus der Forschung sowie auch zur Behandlung von Patienten mit COVID-19.
Bislang gilt das Stoffwechselprodukt Kreatinin als Hauptmarker für die Nierenfunktion. Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine auf dem Marker Cystatin C-basierende Messmethode unter bestimmten Umständen...
COPD zählt zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es nun...
Verschobene Kontrolltermine, verzögerte Abklärungen, eingeschränkte Kapazitäten – in Zeiten der Corona-Pandemie stellt längst nicht mehr allein die unmittelbare Bedrohung durch den SARS-CoV-2-Erreger...
Für einen 78jährigen Mann, der mit einem zerebral metastasierten Bronchialkarzinom auf einer Strahlentherapiestation lag, wurde ein palliativmedizinisches Konsil angefordert. Welche Entscheidungen...
Ein neues Score-System zur Einschätzung des individuellen Risikos für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg...
Junge Kinder sind besonders häufig von der saisonalen Influenza betroffen. Allergiekranke Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Krankheit der Atmungsorganegehören zu der Gruppe von...
Wie viele Covid-19-Patienten müssen schon bald ins Krankenhaus? Wie viele brauchen intensivmedizinische Betreuung? Saarbrücker Forscher haben für solche Vorhersagen ein mathematisches Modell...
Manche Patienten, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, kommen auch noch lange nach der akuten Erkrankung nicht wieder richtig auf die Beine. Welche Erfahrungen haben wir bisher mit den bekannten...
Wenn jetzt die aktuelle Influenza-Saison startet, stellt sich die Frage: Wie wirkt sich die Co-Zirkulation von SARS-CoV-2 und den damit verbundenen Hygienemaßnahmen aus? Gerade wegen der vielen...
Eine junge Frau mit Unterbauchschmerzen, ein älterer Mann mit Verdacht auf Basaliom, eine junge Frau mit Gelenkschwellungen: Jetzt heißt es klug zu entscheiden!
Durch Klimawandel, Migration und weltweite Mobilität treten in Deutschland neue entzündliche Augenerkrankungen auf, die unbehandelt Sehschäden bis hin zur Erblindung verursachen können.
In der aktuellen Zeckensaison ist die Zahl der FSME-Erkrankungen laut Robert Koch-Institut (RKI) um 14% im Vergleich zum Jahr 2018 gestiegen, in dem die bisherige Höchstzahl erreicht wurde. Die...
Nicht nur die COVID-19-Pandemie führt zur verstärkten Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, sondern auch die wiederkehrenden Erkältungsviren und die jährliche Grippewelle.
Soeben ist die 4. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma erschienen. Sie wurde grundlegend überarbeitet und ist im Internet abrufbar.