Forschende konnten zeigen, dass Entzündungsreaktionen eines wichtigen Sensorproteins in einer bestimmten räumlichen Richtung ablaufen. Diese Erkenntnis hat das Potenzial, Entzündungen möglicherweise am „wachsenden Ende“ zu stoppen, und somit chronischen Entzündungskrankheiten Einhalt zu gebieten.
Dreh- und Angelpunkt zur Reduktion von Übergewicht ist eine negative Energiebilanz. Diese lässt sich zum einen mittels Bewegung erzielen, doch die Hauptrolle spielt die Ernährung. Verschiedene...
Wissenschaftler haben die Suizidstatistiken, getrennt nach Altersgruppen und Geschlechtern, in drei Bundesländern erhoben. Die positive Nachricht: Trotz der psychischen Belastung der Bevölkerung in...
Menschen auf der Flucht haben in Deutschland einen Anspruch auf medizinische Versorgung. Dazu gehören auch präventive Maßnahmen wie ein ausreichender Impfschutz. Welche Regelungen sollten Sie bei...
Immunzellen gegen frühere Sars-CoV-2-Varianten erkennen auch Omikron gut und können so vor schwerer Krankheit schützen. Zudem kann die Impfung die Immunantwort auch nach einer Infektion verbessern, so...
Mit dem Alter nimmt nicht nur die Inzidenz des Schwindels zu – bei der Behandlung sind auch einige Besonderheiten zu beachten. Welche Ursachen stehen hier im Vordergrund? Und wie kann ein...
Mitunter kommt es vor, dass trotz aller Bemühungen das Asthma bronchiale eines Patienten nicht zu kontrollieren ist. Dann kann es helfen, etwa das gewählte Therapieschema oder die korrekte Inhalation...
Bluthochdruck kann medikamentös gut behandelt werden, doch häufig steht eine geringe Therapietreue dem Erfolg im Weg. Kombipräparate können das Problem lösen und sind in den Leitlinien als...
Im Management von HIV-Erkrankungen sind in den letzten Jahren große Fortschritte erreicht worden. Ist heute ein Ende der HIV/AIDS-Pandemie in Sicht? Und welche Veränderungen hinsichtlich...
Soll ich reisemedizinische Impfstoffe überhaupt in der Praxis vorrätig halten oder mich doch lieber auf die – hoffentlich – nahe gelegene Apotheke verlassen? Eine wichtige Frage für jeden impfenden...
Auch wenn so manche Infektion der Harnwege von allein abheilt – oftmals ist ein Antibiotikum das Gebot der Stunde. Welche Optionen sind bei der Behandlung zielführend? Und was kann man den Patienten...
RNA-Impfstoffe, die für Proteine von Tumoren kodieren, machen es möglich, das Immunsystem im Kampf gegen den Tumor zu unterstützen. Erste Ergebnisse zu einem mRNA-Impfstoff sind vielversprechend.
Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Im Vergleich zu...
Die Bilder sind legendär: Tennischampions, die den entscheidenden Ball zum Match-Gewinn ins Aus schlagen, Golfer, die nur wenige Zentimeter vom Loch entfernt, den Ball noch vorbeispielen oder...
Die Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30 Prozent aller Frauen. Zur Vereinheitlichung der Behandlung hat die AWMF nun die erste...
Wie sieht ein moderner Behandlungsplan für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung aus? Die aktuelle Fassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD gibt hier wichtige Orientierungs-...
Seltene Erkrankungen sind nicht so selten, wie der Name nahelegt. Zu ihnen zählen aktuell mehr als 6.000 verschiedene Krankheitsbilder. Seltene Erkrankungen können auch bei Kindern auftreten, diese...
Bestimmte Gen-Varianten können unser Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen oder verringern. Die stärkste Risikovariante, welche wir vom Neandertaler geerbt haben, kommt bei heute lebenden...
Neue Option zur Diagnose der Atherosklerose: Mit einer selbstlernenden Software konnten bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (paVK) Gefäßveränderungen oft schon im Frühstadium...
Seltene genetische Erkrankungen lassen sich teils am Gesicht erkennen, etwa weil Brauen, Nase oder Wangen charakteristisch geformt sind. Wissenschaftler der Universität Bonn haben eine Software...
Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben...
Als Auslöser von Nahrungsmittelallergien spielen Fisch und Meeresfrüchte eine bedeutende Rolle. Meist bleiben die Allergien ein Leben lang bestehen. Was können Sie betroffenen Patienten raten? Wann...
Können Impfungen auch unabhängig vom enthaltenen Antigen gegen andere Infektionskrankheiten schützen? Neue Erkenntnisse machen Hoffnung auf zusätzliche positive Effekte.
Zu den häufigen Todesursachen einer COVID-19-Infektion zählen Lungenembolien und Thrombosen. Um erkrankte Patienten davor zu schützen, gilt es, Risikopatienten zu erkennen und individuell angemessene...
Was können Patienten mit einer Hepatitis C heute realistisch erwarten? Und wo liegen die Grenzen der Behandlung? Interview mit Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Hannover.
46 Medikamente mit neuen Wirkstoffen kamen 2021 in Deutschland in die Versorgung. Die Prognose für 2022 sieht ähnlich vielversprechend aus. Über Entwicklungstreiber, wichtige Indikationen sowie die...
Das Reizdarmsyndrom ist eine Ausschlussdiagnose. Hier kommt es darauf an, dem Patienten zu vermitteln, dass er trotz unauffälliger Untersuchungen doch eine klar zu benennende Krankheit hat. Die...
Welche Messengerdienste nutzen Sie? Worauf achten Sie beim Kauf eines Smartphones? Wie organisieren Sie Ihren Terminkalender? Der "Privat-o-Mat" hilft Nutzerinnen und Nutzern dabei, auf spielerische...
Schützen die als Einmalprodukte ausgelegten FFP2-Masken auch noch nach mehrmaligem Gebrauch? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Hochschule München nach.
Das Sterberisiko von älteren Personen mit Bluthochdruck hängt stark von dem Faktor „Gebrechlichkeit“ ab. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie. Bei stark gebrechlichen Personen könnte ein...
Prädiabetes ist nicht einfach nur als eine „letzte Warnung“ vor der eigentlichen Diabetes-Diagnose zu verstehen, denn bereits die Vorstufe zum Diabetes mellitus erhöht das Risiko für schwerwiegende...
Was gibt es Neues in der Diagnostik und Therapie von Leber- und Darmerkrankungen? Auf der Jahrestagung Viszeralmedizin 2021 gaben Experten aktuelle Empfehlungen.
Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche des IQWiG zum DMP Herzinsuffizienz zeigen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet und neue Aspekte ergänzt werden.
Innovationsfonds-Konsortium präsentiert Ergebnisse: Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Denn fast 35...
Dem Frust in der Corona-Pandemie begegnet so mancher mit einer Reise in den asiatischen Raum. Hier ist auch Schutz von einer anderen Sorte angezeigt: Um schwere Verläufe einer Japanischen Enzephalitis...
Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Dies und weitere Befunde hat eine anonymisierten Auswertung von...
Wer wegen einer chronisch-entzündlichen Erkrankung mit TNF-alpha-Blockern behandelt wird, benötigt vermutlich früher als andere eine Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2. Darauf verweist eine Studie...
Die 15. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) stand unter dem Motto „Diabetes und Adipositas – gemeinsam durch dick und dünn“. Aktuelle Erkenntnisse aus Diabetologie und...
Biomediziner finden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Für einen rationalen und verantwortungsvollen Umgang mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen (CNTS) ist es hilfreich, Fakten über chronische Schmerzen und Opioide darzulegen und...
HIV-infizierte Menschen leiden im Vergleich zur Normalbevölkerung häufiger unter Dermatosen. Im Verlauf einer unbehandelten HIV-Infektion treten häufig typische Markererkrankungen an Haut und...
Auch wenn es noch nicht für alle Erwachsenen eine Empfehlung für eine Auffrischungsimpfung gibt, sind 78 Prozent der vollständig Geimpften in Deutschland bereit für eine weitere Impfdosis gegen...
Nach dem Akutereignis benötigen Patienten in der Post-Myokardinfarkt-Phase eine adäquate Sekundärprävention – idealerweise erfolgt hier eine enge Zusammenarbeit zwischen Akut- bzw. Rehaklinik und...
Nicht selten haben Patienten mit chronischem Husten einen langen Leidensweg hinter sich – insbesondere dann, wenn keine behandelbare dem Husten zugrundeliegende Erkrankung gefunden wurde oder die...
Tinnitus beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, zumal dann, wenn die körpereigenen Ohrgeräusche chronisch werden. Rund 10 Millionen Menschen erkranken jährlich, bei rund 1,5...
Die Phytomedizin kann bei Infekten der oberen Atemwege Linderung bringen und die Andauer der Symptome oft verkürzen. Prof. Dr. med. Detmar Jobst erläutert, welches Vorgehen am effektivsten ist.
Kann man Patienten, die bereits vollständig gegen COVID-19 geimpft sind, eine Auffrischimpfung empfehlen? Inzwischen gibt es erste offizielle Verlautbarungen. Doch ein Blick auf die vorliegenden Daten...
Stark adipöse Frauen sind weniger durch Begleiterkrankungen des Herzens und Stoffwechsels gefährdet als gleichaltrige, ebenfalls übergewichtige Männer. Dies zeigt eine aktuelle Studie.
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Würzburg ist...