Newsletter

Allgemeinmedizin

Medizin | Allgemeinmedizin

Dr. med. Markus Frühwein, München

STIKO-Update 2023

Die STIKO hat ihre aktuellen Empfehlungen veröffentlicht. Neu sind die Aufnahme der Impfempfehlung gegen Affenpocken sowie Änderungen in Bezug auf die Gelbfieber- und Meningokokken-Impfung. Aktualisierungsbedarf besteht weiterhin bei der Vakzinierung gegen Pneumokokken und Herpes zoster.

mehr

Medizin | Gynäkologie

Stillen

Schützt Stillen das Kind vor Allergien?

Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Aus den...

mehr

Medizin | Impfung | Allgemeinmedizin

Zecke

FSME: Impfquoten immer noch auf niedrigem Niveau

Mit dem zu erwartenden Frühlingsbeginn geht auch die Zeckensaison in ein neues Jahr und damit das Risiko an FSME zu erkranken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat neue Risikogebiete definiert und ein...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Blutgefäß mit Ablagerung

FH: Leitliniengerechtes Lipidmanagement in der Praxis

Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist die häufigste genetische Erkrankung, mit der der Hausarzt in der Praxis konfrontiert wird. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie schützen Betroffene vor...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Pseudomonas

Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen

Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Ein Forschungsteam hat nun eine neue...

mehr

Medizin | Gynäkologie

Stillen

Schützt Stillen das Kind vor Allergien?

Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Aus den...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Kühlen, Verlern

Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

Forschungsteam zeigt erstmals auf, wie die Entzündung bei COVID 19 die kleinsten Gefäße im Herzen verändert.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Symbolbild KHK

Chronisches Koronarsyndrom: Medikamentös oder interventionell behandeln?

Diabetiker mit einer Mehrgefäßerkrankung sollen leitliniengemäß chirurgisch behandelt werden. Die ISCHEMIA-Studien zeigen dagegen, dass KHK-Patienten bei sehr gut eingestellter Medikation keinen...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Sportschuhe neben Messgerät

Diabetes: Körperliche Aktivität führt zu weniger schweren Komplikationen

Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Symbolbild Gehirn

Wenn Hypoglykämien depressiv machen

Mehr als die Hälfte der Diabetiker haben Angst vor nächtlichen Hypoglykämien und nicht wenige Patienten setzen deshalb ihr Insulin nicht ein. Die Sorge ist nicht unbegründet: Treten wiederholt...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Pneumologie

Lunge

COPD-Patient mit akuter Exazerbation: Was ist jetzt zu tun?

Wenn Patienten mit COPD über eine akute Verschlechterung ihrer Symptome klagen, gilt es zunächst eine Exazerbation von anderen Differenzialdiagnosen abzugrenzen. Welche therapeutischen Maßnahmen sind...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Diabetischer Fuß: Praxis-Update

Eine der häufigsten diabetischen Folge­erkrankungen ist das Diabetische Fußsyndrom. Ein Ulkus benötigt eine fachgerechte Behandlung – doch wie sieht diese aus, wenn ein Ulcus cruris mixtum vorliegt?

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

DGU 2022: „Zukunftsfach Urologie“

Im September 2022 fand in Hamburg der 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) statt. An der Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft Gestalten“ nahmen mehr als 6.500...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Urologie

Blase

Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Patienten

Sei es Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Spina bifida oder auch Querschnittlähmung – viele Patienten mit einer neurologischen Erkrankung leiden unter Funktionsstörungen der Blase....

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Gastroenterologische Erkrankungen im Fokus

Viszeralmedizin 2022, der gemeinsame Kongress von DGVS und DGAV* bot im Hybrid-Format ein breites Spektrum an Themen an. Vieles davon adressierte den stationären Bereich, aber auch für die Praxis...

mehr

Medizin | Neurologie | Allgemeinmedizin

Frau mit Kopfschmerz

Kopfschmerzen – in jeder Lebensphase anders

Wie äußerst sich eine Migräne in den verschiedenen Lebensphasen? Welche Rolle spielt die Bildgebung bei der Diagnostik? Und wie lässt sich Kopfschmerz infolge von Medikamenten-Übergebrauch behandeln?...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Symbolbild Diabetes

Menschen mit Diabetes während der Pandemie unterversorgt?

Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf (DDZ) hat in einer aktuell publizierten Studie Hinweise auf eine medizinische...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Prof. Dr. Arndt Vogel und PD Dr. Anna Saborowsk

Fettleber vermehrt Ursache für Leberzellkrebs

Während dank verfügbarer Impfungen virale Ursachen für das hepatozelluläre Karzinom zurückgehen, steigt der Anteil der Fettleber-Erkrankungen als wichtiger Risikofaktor. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Chronische Nierenerkrankung: Was sagen die neuen Leitlinien?

SGLT2-Hemmer können das Progressionsrisiko bei chronischer Nierenerkrankung deutlich senken – das belegen drei große Studien. Daher empfehlen die neuen Leitlinien SGLT2-Hemmer ab einer GFR von über...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Schmerz

Mann hält sich den Rücken

Rückenschmerz-Therapie: Gesteigerte Erfolgsquote

Geht eine Therapie gegen chronische Rückenschmerzen gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten ein, sind die Erfolgschancen deutlich größer als bei Standardbehandlungen. Kommt ergänzend...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Wellen

Große Studie zu Long- und Post-COVID veröffentlicht

Die Baden-Württembergische EPILOC-Studie mit fast 12.000 ehemals SARS-CoV-2 Infizierten zeigt das Ausmaß der Auswirkungen auf die Gesundheit.

mehr

Medizin | Infektiologie

Handy-App erkennt COVID-19 an der Stimme

Künstliche Intelligenz (KI) könnte dabei helfen, COVID-19-Infizierte mit Hilfe einer Handy-App an der Stimme zu erkennen.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Tabletten

Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat mittels Computeranalyse ein neues Antibiotikum entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Die Studie ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Luftiger Streifzug durch den ERS-Kongress

Der Kongress der europäischen Atemwegsgesellschaft ist das alljährliche Highlight der pneumologisch interessierten Community. Mehr als 19.000 ­Interessierte aus der ganzen Welt nahmen an diesem...

mehr

Medizin | Schmerz

Moderne Schmerztherapie: Hürden überwinden, gezielt eingreifen

In Deutschland leiden ca. 6 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, Tendenz steigend. Dem gegenüber stehen etwa 2.000 Schmerztherapeuten, der tatsächliche Bedarf ist jedoch etwa fünfmal so hoch....

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Kardiologie

Symbolbild Herz

KHK: Deutschlands Osten überdurchschnittlich betroffen

Bei der Häufigkeit der Koronaren Herzkrankheit (KHK) gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands. Der Anteil der KHK-Erkrankten an allen Einwohnerinnen und Einwohnern ab 30...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung?

In einer Phase-3-Studie mit 1.795 Probandinnen und Probanden hat der experimentelle Wirkstoff Lecanemab positiv im Vergleich zu einem Placebo abgeschnitten.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Spaß auf dem Trampolin – Ärger fürs Knie

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Kreuzbandverletzungen steigt unaufhaltsam, insbesondere das Trampolinspringen birgt hier große Gefahren. Doch diese Verletzungen sind bei Kindern aus mehreren...

mehr

Medizin | Infektiologie

Schnelltests schwächeln bei Omikron-Infektionen

Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 durchgeführten Paralleltestungen überprüfte, wie stark Antigen-Schnelltests bei der Erkennung von Omikron-Infektionen sind.

mehr

Medizin | Psoriasis | Dermatologie | Gastroenterologie

Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis

1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen. Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt nun auf, dass eine Ursache für das Auftreten der Schuppenflechte das Vorhandensein einer...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Alkohol – mehr Schaden bei Jüngeren als bei Senioren

Eine aktuelle Analyse geht den Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den Grund. Die Summer der positiven bzw. negativen Effekte sieht dabei in den einzelnen Altersgruppen ganz unterschiedlich aus.

mehr

Medizin | Kardiologie

ESC-Kongress: Magisches aus der Kardiologie

„The Magic of Cardiology“ lautete das diesjährige Motto des ESC-Kongresses in Barcelona. Die Highlights präsentieren wir hier.

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Gastroenterologie

Teller mit Essen

Mangelernährung in Deutschland: unbeachtet, unbehandelt, gefährlich und teuer

Jede vierte bis fünfte Person, die in Deutschland in eine Klinik aufgenommen wird, ist mangelernährt. Meist sind alte Menschen, Krebserkrankte oder Patient*innen mit bestimmten gastroenterologischen...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Handkraftmesser

SARS-CoV-2: Fatigue-Syndrom nicht psychosomatisch bedingt

Eine kontrollierte Studie der Charité zeigt, dass ein Teil der COVID-19-Erkrankten auch nach mildem Verlauf tatsächlich das Vollbild eines Chronische Fatigue-Syndroms ME/CFS entwickelt. Zudem...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Ihre Praxis im Check-up: Wie könnte es besser laufen?

Gute Stimmung im Team, zufriedene Patienten und Praxiserfolg sind kein Widerspruch: Mit einigen Änderungen im Praxisablauf bzw. Verhalten können Sie bereits große Erfolge erzielen. Tipps von Dr. med....

mehr

Medizin | Biopharmazeutika | Allgemeinmedizin

Prof. Dr. Bimba F. Hoyer,

Rheuma-Medikament kann Impfschutz gegen Omikron mindern

TNF-alpha-Blocker können bei chronischen Entzündungskrankheiten helfen - aber auch den Corona-Impferfolg beeinflussen. Forschende der Rheumatologie und Infektiologie am Campus Kiel zeigen, dass selbst...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Knick-Platt-Füße bei Kindern – und jetzt?

Nicht immer erfolgt bei Kindern mit Knick-Platt-Füßen ein spontaner Ausgleich mit dem weiteren Wachstum. Wann ist Handeln angesagt?

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Mücke

Klimawandel: Exotische Stechmücken werden zur Gefahr

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich. Das ist stark vereinfacht das Szenario, mit dem infolge des Klimawandels zu...

mehr

Allgemeinmedizin | Infektiologie

Molekül AKS466

Neue Zielstruktur gegen Corona entdeckt

Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Nach aufwändigen vergleichenden Studien steht nun fest, auf welchen Wegen das...

mehr

Medizin | Kardiologie

© Adobe Stock / jarun011

Herzinsuffizienz: Die Rolle der Psyche

Ein Positionspapier der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) macht deutlich: Chronische Herzinsuffizienz (CHF) sowie Angst oder Depressionen beeinflussen sich gegenseitig. Gelingt es,...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin

Papierschiff auf Corona-Wellen

Warum jemand schwer an COVID-19 erkrankt

Derzeit erkranken relativ viele Menschen an COVID-19, die meisten von ihnen zum Glück nur leicht, was vor allem der hohen Impfquote zu verdanken ist. Doch die Ursachen für einen schweren...

mehr

Medizin | Infektiologie

COVID-19: Aktuelles Know-how für die Hausarztpraxis

Wie viele Viruskontakte bieten effektiven Schutz vor der aktuellen Omikron-Variante? Heute herrscht Konsens, dass drei Virus-Kontakte ein effektives Schutzschild aufbauen – dabei ist es unerheblich,...

mehr

Medizin | Pneumologie

Frau mit Textilweste

Lungenfunktionen mit Hightech-Weste überwachen

Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Forschende haben im Projekt »Pneumo.Vest« eine Technologie...

mehr

Medizin | Dermatologie | Infektiologie

Erregerbestimmung und Therapieoptionen bei STI

Was gilt es aktuell bei Diagnostik und Therapie von Syphilis, Gonorrhoe und Co. zu beachten? Ein Update

mehr

Medizin | Schmerz

Rückenbeschwerden adressieren: Mit Plan zur Schmerzfreiheit

Rückenschmerzen sind in der Regel harmlos, sie können aber auch ein Alarmsignal für bedrohliche Erkrankungen sein oder chronifizieren. Basis für ein individuelles, beschwerde­spezifisches...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Zika: Vergessen, aber nicht vorbei?

Seit dem großen, weltweit beachteten Ausbruch in Brasilien 2015/16 ist es um das Zika-Virus recht ruhig geworden. Das sollte jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass das von Mücken...

mehr

Medizin | Infektiologie

Antibiotika: Tipps für einen rationalen Einsatz

Immer häufiger ist die Verordnung von Antibiotika mit der Frage verbunden, ob der Einsatz tatsächlich sinnvoll ist. Einerseits ist es oftmals der Patientenwunsch, der zu einer großzügigen...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Infektiologie

Belastung von Oberflächen mit Affenpockenvirus nachgewiesen

Oberflächen, die an Affenpocken erkrankte Patient:innen berührt haben, können hochgradig mit dem Virus belastet sein. Zugleich geben die Forschenden Entwarnung: Es ist mit der Studie noch nicht...

mehr

Medizin | Diabetologie

Diabetes Kongress 2022: Highlights

Die Fülle der Themen beim Diabetes Kongress 2022 war groß: Sie reichte von künstlicher Intelligenz bei der automatischen Insulindosierung über Diabetes in der Schwangerschaft bis hin zur...

mehr

Medizin | Allgemeinmedizin | Diabetologie

Symbolbild Diabetes

Diabetes-Risiko-Scores beim Hausarzt – sinnvoll?

In den letzten Jahren wurden einige fragebogenbasierte Scores entwickelt, um das Risiko einer Person für einen zukünftigen Typ-2-Diabetes abzuschätzen. Wenig untersucht ist bisher, ob die Nutzung...

mehr