Das Masernschutzgesetz soll helfen, die Impfquoten insbesondere bei Schul- und Kindergartenkindern zu verbessern. Was das in der Praxis bedeutet, erläutert Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg, München.
Wie werden die einzelnen Beschwerdebilder gemäß ICD-10 klassifiziert? Und welche Abgrenzungen und Besonderheiten sind bei der Diagnosestellung wichtig? Dr. med. Claudia von Zimmermann, Erlangen, gibt...
Beim diesjährigen DGRh-Kongress wurden u. a. eine neue Klassifikation beim systemischen Lupus erythematodes sowie leitlinienkonforme Therapieanpassungen bei der Riesenzellarteriitis präsentiert. Die...
Das Motto des diesjährigen Schmerzkongresses lautete „MitGefühl zum Schmerz“ und ist bewusst doppeldeutig gewählt: Der Arzt kann sich der Schmerzmedizin mit Gefühl nähern, er kann aber auch Mitgefühl...
Mit der Einführung der Biologika, haben sich die Möglichkeiten in der Rheumatherapie drastisch verbessert. Biologika greifen gezielt in das entzündliche Geschehen ein und weisen das überreagierende...
Der Münchner Digital Health Summit ist Sinnbild für Vernetzung. So wichtig der Datenaustausch im Gesundheitswesen, so sehr werden auf diesem Summit die Verbindung und der Austausch aktiv gelebt und...
Bei mindestens jedem zweiten Diabetespatienten tritt eine Hauterkrankung auf. Hautprobleme können auf eine mangelhafte Therapie hinweisen, einen lebensbedrohlichen Notfall signalisieren oder auch vor...
Ein neuer Cochrane Review liefert Informationen über Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen verschiedener Impfstoffe gegen Humane Papillomaviren (HPV) und HPV-Impfstoffpläne bei jungen Frauen und...
Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen entdeckt neuen Wirkstoff gegen gramnegative Bakterien – Darobactin attackiert die Erreger an einem bislang unbekannten Wirkort.
Menschen mit starkem Übergewicht erkranken nicht nur häufiger an einer rheumatoiden Arthritis, bei ihnen wirken auch viele Rheumamedikamente weniger gut.
Viel Neues für die Impf-Praxis: Die Updates etwa bei FSME, Keuchhusten und Haemophilus influenzae Typ B sowie Anpassungen des Impfkalenders präsentiert Dr. med. Markus Frühwein, München.
COPD ist mittlerweile einer der häufigsten Todesursachen weltweit. Umso wichtiger ist es, dass Forscherinnen und Forscher daran arbeiten, diesem traurigen Trend etwas entgegenzusetzen.
Anhand von knapp 18.000 Fällen, die über zehn Jahre hinweg erhoben wurden, zeigt eine Augsburger Studie, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen bei trockenen und warmen Luftmassen...
Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 13. bis 20. Juni 2020 im Süden Portugal statt, an der bezaubernden Algarveküste. Alle Infos auf...
Auf der Jahrestagung der European Society of Cardiology in Paris wurde eine Vielzahl klinischer Studien präsentiert. Was war relevant für das Vorgehen im klinischen Alltag?
Forscher haben herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des immunologischen Gedächtnisses über Jahre löschen. Damit werden Betroffene auch über die Maserninfektionszeit hinaus empfänglicher für...
Kommen Patienten mit Augenproblemen in die Hausarztpraxis, muss oft rasch entschieden werden, ob die Behandlung gleich vor Ort erfolgen kann oder eine Überweisung zum Facharzt anzuraten ist.
Zwar ist die Poliomyelitis weltweit stark zurückgegangen, dennoch kann eine Einschleppung nach Deutschland nicht ausgeschlossen werden. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur Polio-Impfung?
Mäuse meiden erkrankte Artgenossen. Dabei spielt ein spezielles Riechorgan eine Rolle, mit denen sie infizierte Tiere erkennen können. Was ist aber mit uns Menschen?
In den letzten 17 Jahren hat sich das Alter, in dem Patienten zum ersten Mal einen Herzinfarkt erleiden, im Schnitt um acht Jahre nach hinten verschoben.
E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin.
Auf der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) in Paris wurde eine Vielzahl klinischer Studien präsentiert. Was waren die Highlights, und was ändert sich im klinischen Alltag?
Evidenz kontra Mythen bei Erkältungssymptomen: Wann Antibiotika tatsächlich angezeigt sind, was bei Patienten mit Asthma bzw. COPD zu beachten ist und welche Propyhlaxe hilft, erläutert Dr. med....
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist die wichtigste Wissenschafts- und Fortbildungsplattform der Urologie im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Mensch, Maschine,...
Aus zwei natürlich vorkommenden Proteinen hat ein Wissenschaftsteam aus Kiel und Melbourne ein neues Protein entwickelt, das in Laborversuchen sehr effektiv gegen Typ-2-Diabetes wirkt.
Schätzungen zufolge sind circa 40 Prozent der über 70-Jährigen in Deutschland inkontinent. Entsprechend viele ältere Patienten werden wegen ihrer Inkontinenz behandelt. Daher brauchen die betreuenden...
Anlässlich des Weltverhütungstags am 26. September 2019 veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erste Ergebnisse der repräsentativen Untersuchung zum...
Wissenschaftler haben ein natürliches Antioxidans im Tee entdeckt, das multiresistente Pseudomonas aeruginosa Bakterien in einer Studie angreifbarer machte.
Eine Studie untersuchte mithilfe eines kontrollierten Entscheidungsexperiments erstmals den kausalen Effekt von Feedback auf Therapieentscheidungen von Kinderärzten bei der Antibiotikagabe.
Beim aktuellen Ebolafieberausbruch in der Demokratischen Republik Kongo wurden bereits über 3.000 bestätigte Fälle gemeldet. Die WHO stuft das Risiko einer Ausbreitung weiterhin als sehr hoch ein.
Juniorforschungsgruppe am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz entdeckt Protein, das für die Bildung der heilungsfördernden T-Zellen nach einem Herzinfarkt verantwortlich ist.
Das optische Verfahren liefert in Sekundenschnelle detaillierte Informationen über das Netzhautgewebe. So könnten Ärzte aggressive Formen altersbedingter Makuladegeneration künftig eher entdecken und...
Mit der kostenlosen Messenger-App Doctorsgate.com von Medizinstudent Robert Musmann haben medizinische Fachkräfte die Möglichkeit, sensible Patientendaten auszutauschen.
Eine Meningokokken-Infektion ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. In welchen Fällen ist von einem erhöhten Erkrankungsrisiko auszugehen? Und wie sehen die aktuellen Impfempfehlungen aus?
Wer profitiert von einem implantierbaren Defibrillator und wer nicht? Diese bisher ungelöste Frage kann erstmals mithilfe eines digitalen Biomarkers beantwortet werden, wie eine große europäische...
Eine aktuelle Umfrage untersucht den Einsatz von Videosprechstunden in ländlichen Regionen. Hierzu wurden 500 Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern befragt.
In ihrem Epidemiologischen Bulletin präsentiert die STIKO u.a. den aktuellen Impfkalender für Kinder. Mit dabei: wesentliche Neuerungen zur Gürtelrose-Schutzimpfung.